Zum Inhalt springen

Header

Video
Spörndli: «Man wusste nicht, aus welchem Umfeld die Amerikaner kamen»
Aus News-Clip vom 13.02.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.
Inhalt

17 Jahre bei der Crypto AG Ex-Mitarbeiter: «Man konnte schon eins und eins zusammenzählen»

Jürg Spörndli, heute 70 Jahre alt, war bis 1994 für die Crypto AG tätig. Vor 25 Jahren wurde er von der Bundespolizei zu den Vorgängen innerhalb der Zuger Firma befragt. Er ist erstaunt, dass nicht früher etwas unternommen wurde.

Jürg Spörndli

Jürg Spörndli

Ehemaliger Mitarbeiter der Crypto AG

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Jürg Spörndli war von 1977 bis 1994 bei der Crypto AG angestellt. Er war unter anderem Projektleiter und Entwickler und zeitweise Vorgesetzter des späteren CEO Giuliano Otth. In den 70er- und 80er-Jahren war die Crypto AG einer der grössten Arbeitgeber im Kanton Zug. Sie beschäftigte 400 Mitarbeiter; rund 100 in der Entwicklung.

SRF News: Was ging in Ihnen vor, als Sie von den Cryptoleaks hörten?

Jürg Spörndli: Die ganze Geschichte kam wieder hoch. Ich hatte das hautnah erlebt, ich habe lange genug bei der Crypto AG als Entwickler gearbeitet. Mir geht jetzt, vor allem bei den Medienberichten aus der Schweiz, Bestürzung durch den Kopf. Es ist ja nicht erst seit gestern der Öffentlichkeit bekannt, dass etwas gelaufen ist. Aber es hat einfach niemanden in der Schweiz interessiert, was die Crypto AG macht. Dass man jetzt sagt, man hätte genauer hinschauen sollen und etwas tun, erstaunt mich schon etwas. Ich finde es übertrieben. Wenn schon, dann hätte vor 20 Jahren in Bern jemand fragen sollen: Wollen wir das so?

Wieso denken Sie, hat man nicht schon früher etwas unternommen?

Ich glaube nicht, dass man es einfach nicht gemerkt hat, aber es ging vielleicht nicht genug hoch hinauf. Die Bundesbehörden haben schon hingeschaut, was die Crypto AG tut. Aber für Details hat man sich nur interessiert, wenn es von Schweizer Belang war, etwa wenn es um Geräte für die Armee oder die Polizei ging. Das habe ich gemerkt, als ich 1995 mit der Bundespolizei sprach. Als sie merkte, dass die Beeinflussung der Algorithmen nur das Ausland betraf, ging das Interesse in den Keller. Der Fall war erledigt.

Sie waren nahe dran am Geschehen. Haben Sie selbst nichts gemerkt?

Ich habe nichts merken müssen. Als ich 1977 anfing, war ich logischerweise naiv. Wir haben super Algorithmen in diesen Geräten, dachte ich. Es ging nicht lange, bis einer der Ingenieure – es waren fünf bis zehn Leute, die die Details der Geräte kannten – sagte, da sei ein Algorithmus vielleicht zu gut.

Sie erklärten mir, dass uns gesagt werde, wie gut die Algorithmen sein dürfen.

Ich habe grosse Augen gemacht und sie erklärten mir, dass wir diesbezüglich einfach nicht frei seien, dass uns gesagt werde, wie gut die Algorithmen sein dürfen. Und diese kamen oft von aussen, wurden nicht von der Crypto AG designt. Man hat fertige Module in Form von Software oder Schemen übernommen.

Dass der Geheimdienst involviert war, war nie Thema in der Belegschaft?

Man hat nicht offen im Gang oder der Kantine darüber gesprochen. Aber in der Entwicklung, wenn man zusammensass unter den mehr oder weniger Eingeweihten, hat man schon darüber diskutiert. Man hat sich ausgetauscht, wo was gemacht werden muss. Es kamen ja auch Kunden, die sagten, da scheine etwas nicht so zu sein wie erwartet. Das ging zum Verantwortlichen. Und der musste dann etwas ausarbeiten, das den Kunden zufriedenstellte.

Cryptoleaks kurz erklärt

Box aufklappen Box zuklappen
  • Über Jahrzehnte wurden über hundert Staaten von CIA und BND ausspioniert.
  • Hunderttausende geheime Nachrichten zwischen Regierungsstellen, Behörden, Botschaften oder militärischen Stellen wurden systematisch abgefangen.
  • Wie war das möglich? Die über 100 Regierungen kauften Verschlüsselungsgeräte der ehemaligen Zuger Firma Crypto AG.
  • Diese Chiffriergeräte waren so manipuliert, dass die beiden Geheimdienste alles abhören konnten.
  • Denn: Neu geleakte Geheimdienst-Dossiers belegen, dass die Crypto AG 1970 von der CIA und dem BND gekauft worden war – verschleiert über eine Stiftung in Liechtenstein. Das zeigen Recherchen der «Rundschau», dem ZDF und der «Washington Post».
  • Mit Hilfe der abgehörten, vermeintlich verschlüsselten Kommunikation etlicher Staaten wurde die Weltpolitik beeinflusst, so z.B. die Camp-David-Verhandlungen 1979.
  • Aufgrund der Recherchen leitete der Bundesrat nun eine Untersuchung ein.
  • Das Wirtschaftsdepartement sistierte die Generalausfuhrbewilligung für Crypto-Geräte.

Man hatte aber auch sonst Anzeichen. Wir kannten die Geräte im Detail und man konnte schon eins und eins zusammenzählen bei gewissen Verfahren, die angewendet wurden. Etwa dass zu viele Informationen hinausgehen, die auf keinen Fall hinaus dürften. Das konnte man sehen, ohne jahrelange Untersuchungen zu machen. Und trotzdem hat man es nicht gemeldet.

Sie wussten, da lief etwas falsch. Wieso haben Sie es nicht gemeldet?

Von oben nach unten kam keine Information. Aber die Direktive war ganz klar, an diesen Algorithmen habt ihr nichts zu verbessern. Das habe ich selbst miterlebt. Mein Vorgesetzter hat einfach gesagt, du musst das einbauen, was dir auf den Tisch gelegt wird, und nicht das, was du selber erfinden möchtest.

Es ist schon nicht anständig, wenn man diesen Leuten sagt, sie bekämen perfekte Verschlüsselungsgeräte, dabei sind sie getürkt.

Das war die Haltung. Wir wussten, wir brauchen nichts verändern zu wollen in der Firma. Es gab keine offizielle Diskussion, es gab keine Information, was dahinter steckt. Es war klar, das, was da reinkommt, tasten wir nicht an.

Sie haben das gesehen, es passierte nichts. Was hielt Sie in der Firma?

Die Firma war jung, es gab viele junge, aufstrebende Leute. Die Firma wurde damals ausgebaut. Man hatte attraktive, herausfordernde Jobs. Man konnte viel lernen. Da die Geräte fast ausnahmslos ins Ausland gingen, konnte man auch viel reisen. Die Stimmung war super und viele haben gesagt, okay.

Audio
Geheimdienst-Affäre – wusste der Bundesrat Bescheid?
aus Echo der Zeit vom 12.02.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 18 Sekunden.

Das heisst, der Arbeitsplatz war zu gut, um ihn dadurch zu verlieren?

Ja. Aber es gab zwei Seiten. Damals war Kalter Krieg und es gab Leute, die überzeugt waren, es sei gut, wenn die USA den Drittweltstaaten mit ihren nicht immer lupenreinen Regierungen auf die Finger schauen können. Ich selbst war nicht komplett auf der Gegenseite. Aber ich habe mir gedacht, es ist schon nicht anständig, wenn man diesen Leuten sagt, sie bekämen perfekte Verschlüsselungsgeräte, und dabei sind sie getürkt.

Sie waren in einem Zwiespalt, aber sprachen mit niemandem darüber?

Ich sah keine Chance, einen Ansprechpartner zu finden. Ich habe mir auch nicht gross Mühe gegeben. Ich habe das von vorneherein als aussichtslos angesehen. Ich habe mich damit arrangiert, und ich konnte mich auch etwas distanzieren. Die Gerätefamilie, für die ich verantwortlich war, war für den kommerziellen Markt, etwa für Banken. Da hatten wir keine Limitierungen und durften einbauen, was wir für gut befanden. Und das tat mir gut.

Deshalb ist #cryptoleaks keine Bagatelle

Box aufklappen Box zuklappen

#Cryptoleaks beweist erstmals, dass tatsächlich Geräte der Zuger Firma Crypto AG manipuliert worden sind. Aber nicht nur:

  • Erstmals zeigen Dokumente, dass die Nachrichtendienste CIA und BND (Deutschland) die Schweizer Firma Crypto AG in Besitz genommen hatten, um von der Schweiz aus Drittstaaten auszuspionieren.
  • Erstmals liegen auch Beweise zur Fülle der betroffenen Ereignisse vor (u.a. Falklandkrieg, Iran/Irak-Krieg, Putsch in Chile).
  • Erstmals gibt es Belege, die zeigen, dass Vertreter des Schweizer Geheimdienstes eingeweiht waren – bisherige Untersuchungen kamen zu einem anderen Ergebnis.

Aufgrund der Recherche der «Rundschau» hat der Bundesrat reagiert: Er sisitierte die Ausfuhrbewilligung von Geräten der Firma Crypto International AG (eine der zwei Nachfolgefirmen der Crypto AG) umgehend und veranlasste eine Untersuchung der Affäre durch Niklaus Oberholzer, einen ehemaligen Bundesrichter.

Ebenfalls als Folge von #Cryptoleaks fordern die linken Parteien SP und Grüne nun eine parlamentarische Untersuchungskommission PUK. Ausserdem ist auch Petra Gössi, die Parteipräsidentin der FDP, gegenüber einer PUK nicht abgeneigt. Jetzt stellt sich die Frage, ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundes die Neutralität der Schweiz verletzt haben. (perm)

Wie viele Personen wussten von den Kontakten zu Geheimdiensten?

Ich würde sagen es waren zehn, maximal fünfzehn Personen, die informell davon wussten. An der Spitze gab es vielleicht zwei oder drei Leute, die formell informiert waren. Aber sonst waren es maximal zehn bis fünfzehn Leute, die durch die Entwicklung davon wussten.

Haben Sie gewusst, dass die Firma den Geheimdiensten gehört?

Über die Besitzverhältnisse haben wir nie etwas gewusst, es wurden auch bewusst Falschmeldungen gestreut. Wir fragten uns immer, wer steckt dahinter? Irgendwann hiess es dann, dass eine Stiftung in Liechtenstein die Eigner vertrete. Wer aber die Geldgeber sind, wurde nie gesagt. Nicht Ansatzweise.

Das Gespräch führte Stephan Weber.

Video
Ehemaliger Mitarbeiter der Crypto AG packt aus
Aus 10 vor 10 vom 13.02.2020.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 48 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel