Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Familienartikel Gegner des Familienartikels können punkten

Die Zustimmung zum Bundesbeschluss zur Familienpolitik ist deutlich gesunken. Aktuell würde nur noch gut die Hälfte des Stimmvolks für die Vorlage stimmen, wie die zweite SRG-Trendumfrage zeigt. Offenbar hat die Kampagne der Gegner seit der ersten Umfrage bei vielen einen Stimmungswandel bewirkt.

Wäre in der letzten Woche über den neuen Familienartikel in der Bundesverfassung abgestimmt worden, hätten 55 Prozent der Stimmbürgerinnen und –bürger ein Ja eingelegt. 35 Prozent waren dagegen, 10 Prozent noch unentschieden. Dies zeigt die zweite Trendumfrage von gfs.bern im Auftrag der SRG SSR. Damit ist die Zustimmung seit Mitte Januar um 12 Prozentpunkte gesunken, die Ablehnung hat im gleichen Mass zugenommen.

Vor allem Parteiungebundene stehen dem Familienartikel skeptisch gegenüber: Von ihnen stimmt nur noch eine relative Mehrheit von 48 Prozent zu. 36 Prozent lehnen das Ansinnen ab. Bei der ersten Umfrage lag die Zustimmung noch bei satten 80 Prozent, die Ablehnung bei lediglich 9 Prozent.

Nein-Kampagne entfaltet ihre Wirkung

Eine klare Änderung gab es auch bei den Anhängern der SVP. Hätten Mitte Januar noch 47 Prozent Ja gesagt, waren es in der letzten Woche gerade noch 31 Prozent. Noch deutlicher hat sich die Ablehnung verändert. Waren bei der ersten Befragung 44 Prozent der SVP-Wähler bestimmt oder eher dagegen, sind es nun deren 64 Prozent. Auch bei der FDP.Die Liberalen ist die Ablehnung deutlich gewachsen.

Video
Meinungswandel bei Familienartikel
Aus Tagesschau vom 20.02.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 8 Sekunden.

Laut dem Bericht von gfs.bern dürfte dieser Wandel vor allem daran liegen, dass die Kampagnen zu der Vorlage erst im Januar nach der ersten Umfragewelle eingesetzt haben. Vor allem die Gegenkampagne der SVP nahm seither massiv an Fahrt auf. Am auffälligsten war ihr «Extrablatt» zu dem Thema, das die Partei an alle Schweizer Haushalte verteilen liess.

Gewachsen ist die Skepsis auch bei den Anhängern der Grünen Partei, wenn auch auf tiefem Niveau: Hier nahm die Ablehnung von 7 Prozent im Januar auf 19 Prozent Mitte Februar zu. Allerdings stehen die Grünen-Wähler mit insgesamt 68 Prozent immer noch klar hinter der Vorlage. Kaum Veränderungen ergaben sich bei den Anhängern der SP und der CVP, die ebenfalls mit klaren Mehrheiten hinter dem Familienartikel stehen.

Audio
Worauf deuten die Umfragewerte? (Elmar Plozza)
aus Echo der Zeit vom 20.02.2013.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 3 Sekunden.

Mehr Skepsis bei den Alten

Grosse Unterschiede gibt es auch zwischen den einzelnen Altersgruppen. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je älter, desto geringer ist die Zustimmung zum Bundesbeschluss zur Familienpolitik. Dieser Unterschied hat sich auch in der zweiten Trendumfrage gehalten. Die 18-39jährigen stehen noch zu 72 Prozent hinter der Vorlage, die 40-64jährigen zu 53 Prozent und schliesslich die über 65jährigen noch zu 47 Prozent. Die Werte haben seit der ersten Umfragewelle im Januar jeweils um gut zehn Prozentpunkte abgenommen.

Eine neue Konfliktlinie zeigt sich beim Familienartikel entlang der Sprachgrenzen. In der Deutschschweiz ist die Zustimmung weit tiefer als in den anderen Landesteilen. In der letzten Woche hätten noch 52 Prozent der Deutschschweizer Ja gesagt. Bei der Umfrage im Januar lag dieser Wert noch bei 64 Prozent.

In der Westschweiz stehen derzeit 67 Prozent der Bevölkerung hinter dem Bundesbeschluss, nur 3 Prozentpunkte weniger als im Januar. Im Tessin ist die Zustimmung mit 10 Prozentpunkten deutlich stärker geschrumpft, liegt aktuell aber immer noch bei hohen 61 Prozent. Auffällig ist der Anteil der Unentschlossenen im Tessin: 17 Prozent wissen nach wie vor nicht, wie sie abstimmen werden.

Wegen dieser Entwicklung ist unklar, wie die Vorlage an der Urne abschneiden wird. Konnte man bei der ersten Umfragewelle im Januar noch mit einem klaren Ja rechnen, bietet sich nun ein anderes Bild. Entscheidend wird sein, wie sich die Zustimmung im rechten Lager entwickelt. Nimmt sie weiter stark ab, könnte am Ende ein Volks-Nein resultieren. War die Polarisierung aber nur ein vorübergehendes Phänomen, dürfte es weiterhin für ein Volksmehr reichen. Über das Ständemehr lässt sich anhand der Umfrage keine Aussage machen.

Die Eckwerte der SRG-Umfrage

Box aufklappen Box zuklappen

Durchgeführt wurde die Umfrage im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 8. Und 15. Februar. Befragt wurden 1416 Personen. Weitere Einzelheiten zur Methodik der Umfrage finden Sie hier.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel