Zum Inhalt springen

Header

Audio
Corona bringt Kinder und Jugendliche in Not
Aus Echo der Zeit vom 21.11.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 6 Sekunden.
Inhalt

Belastende Coronakrise Auffallend mehr Notfälle in Kinder- und Jugendpsychiatrien

Für viele Junge bedeutet die Pandemie einen massiven Einschnitt. Psychiater sind in der Krise gefordert.

Die Corona-Pandemie schlägt aufs Gemüt, das bekommen auch die Kinder- und Jugendpsychiatrien deutlich zu spüren. Sie haben teilweise massiv höhere Belegung auf den Notfallstationen – und die Notfälle lassen sich auch in der Psychiatrie nicht aufschieben, weil sonst ernsthafte Gefahr besteht für die Betroffenen. Es kann zum Beispiel sein, dass sie sich in der Not das Leben nehmen.

Wir haben derzeit auf unserem Notfallzentrum doppelt so viele Patienten, wie wir eigentlich Plätze haben.
Autor: Michael Kaess Direktor der Uniklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bern

Michael Kaess, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bern, stellt fest: «Wir haben dieses Jahr schon 50 Prozent mehr Notfälle gehabt als in den Vorjahren.» Das Notfallzentrum sei mit doppelt so vielen Patienten belegt, wie man eigentlich Plätze habe. Die Betten stünden im Gang, die Angestellten seien nahe an der Belastungsgrenze.

Sorgen, Ängste und Eskalationen

Kaess und sein Team sehen Kinder und Jugendliche, nachdem die Situation in der Familie eskaliert ist, sie sehen auch viele junge Menschen mit Ängsten und Zwängen, weil ihre Zukunft ungewiss ist oder weil sie sich um die Gesundheit von Eltern oder Grosseltern sorgen.

«Wir sehen tatsächlich auch eine starke Zunahme ganz schwerer Krisen, also schwerer Suizidversuche aus unterschiedlichen Gründen. Und sehr viele psychotische Erstmanifestationen mit Realitätsverlust. Wir wissen, dass ein grundlegendes Klima des Stresses und der Verunsicherung solche Erkrankungen mitauslösen kann», erklärt Kaess.

Die Jugendlichen sind mit der Situation im häuslichen Umfeld wie auch in der Schule überfordert. Zu Hause können sie sich nicht mehr frei bewegen, weil die Eltern Videocalls haben.
Autor: Gregor Berger Leiter Notfalldienst der Uniklinik Zürich

Kinder auch daheim eingeschränkt

Gregor Berger, Leiter des Notfalldienstes der Uniklinik Zürich erklärt, weshalb viele junge Menschen gestresst sind: «Weil die Jugendlichen mit der Situation im häuslichen Umfeld wie auch in der Schule überfordert sind. Zu Hause können sie sich nicht mehr frei bewegen, weil die Eltern Videocalls haben. Sie müssen ruhig sein, was zu Spannungen in der Familie führt.»

In der Schule seien die Jugendlichen mitunter überfordert, weil sie nicht mehr das Klassenzimmer wechseln dürfen und Maske tragen müssen. Zudem bestehe zu Hause die Gefahr, dass sie in eine Medien-Abhängigkeit rutschen – dass sie also ununterbrochen gamen, chatten und Filme schauen.

Mobile Krisenteams könnten helfen

Auf seiner Notfallstation hätten die Fälle fast um 40 Prozent zugenommen, sagt Berger. Die Belastung sei grenzwertig, auch die Überzeit. Eine Möglichkeit, um die Versorgungssituation der Kinder schweizweit zu verbessern, sähe Berger in mobilen Krisenteams. Sie könnten die Familien in angespannten Situationen vor Ort unterstützen. Solche Modelle stehen und fallen aber mit den finanziellen Mitteln.

Die Kräfte müssen auch in Basel eingeteilt werden. Alain Di Gallo, Direktor an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Uniklinik, sagt: «Wir haben jetzt eine ganz wichtige Aufgabe, sehr sorgfältig zu beurteilen, wer braucht sofort Hilfe, wer braucht dringend Hilfe und wer muss und kann auch warten im Moment.»

Es ist jetzt unsere Aufgabe zu schauen, dass diese Kinder möglichst viel Sicherheit erhalten.
Autor: Alain Di Gallo Direktor Kinder- und Jugendpsychiatrische Uniklinik Basel

Massiver Einschnitt

Ein Jahr der Verunsicherung in einem jungen Leben kann schwer wiegen – viel schwerer als für Erwachsene, wo ein Jahr nur einen kleinen Bruchteil des Lebens ausmacht. Darum beschäftigt Di Gallo die Frage: «Was bedeutet so eine Pandemie für Kinder? Welchen Einfluss hat dieser massive Einschnitt auf die mittelfristige Entwicklung? Das können wir jetzt noch nicht so genau sagen. Aber jetzt ist unsere Aufgabe zu schauen, dass diese Kinder möglichst viel Sicherheit erhalten.»

Damit meint Di Gallo nicht nur die Fachkräfte. Er sieht das als Aufgabe für die ganze Gesellschaft.

Echo der Zeit, 21.11.2020, 18 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel