Zum Inhalt springen

Header

Audio
Für und Wider den Wolf in der Schweiz
Aus Rendez-vous vom 20.02.2017. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 12 Sekunden.
Inhalt

Gewildertes Tier im Wallis «Die Politik betrachtet den Wolf als Luxusproblem»

  • Obwohl es auch in anderen Regionen immer mehr Wölfe gibt, ist der Widerstand gegen das Grossraubtier nirgendwo so hoch wie im Wallis.
  • Am Wochenende ist dort ein Wolf illegal getötet worden.
  • In der ganzen Schweiz wird derzeit über eine Lockerung des Wolfsschutzes diskutiert, doch Gegner und Befürworter stehen sich unversöhnlich gegenüber.

Der illegale Abschuss eines Wolfs im Wallis stösst in der Schweiz auf Kritik. Kein Pardon zeigt David Gerke, Präsident der «Gruppe Wolf Schweiz».

Es ist bedauerlich, weil der Wolf eine einheimische Tierart ist, die hierher gehört. Zudem ist er auch rechtlich geschützt, weil er zurzeit noch recht selten ist.»
Autor: David GerkePräsident «Gruppe Wolf Schweiz»

Der Walliser CVP-Ständerat Beat Rieder verurteilt den Abschuss des Wolfs zwar, kann ihn aber auch verstehen.

Die Politik ist dem Wolfsproblem gegenüber untätig. Die Bundespolitik betrachtet es als Luxusproblem, das man mit Geld lösen könnte. Insofern sind die illegalen Abschüsse nachvollziehbar, aber nicht zu rechtfertigen.
Autor: Beat RiederCVP-Ständerat, Wallis

Während Rieder mit einer kantonalen Initiative dafür kämpft, dass der Wolf wieder gejagt werden darf, fordert die «Gruppe Wolf Schweiz» im Wallis genau das Gegenteil. Die beiden Lager stehen sich unversöhnlich gegenüber.

Der Wolf in der Schweiz

Seit 1995 wandern immer wieder einzelne Wölfe von Italien und Frankreich her in die Schweiz ein. Heute leben laut der «Gruppe Wolf Schweiz» geschätzte 25 bis 30 Tiere hier. Im August 2012 siedelte sich eine Wolfsfamilie im Calandatal/GR an, die 2015 bereits zum vierten Mal in Folge Nachwuchs aufgezogen hat. Im Sommer 2015 liess sich ein weiteres Rudel im Valle Morobbia im Kanton Tessin nieder.
Seit der Wiedereinwanderung sind in der Schweiz bisher insgesamt 74 Wölfe nachgewiesen worden. Einige von ihnen wanderten laut «Gruppe Wolf Schweiz» nur durch, wurden abgeschossen, verunfallten oder starben so.
Nach dem revidierten Wolfskonzept von Januar 2016 dürfen Wölfe abgeschossen werden, wenn es sich um ein Einzeltier handelt, das grossen Schaden stiftet. Abgeschossen dürfen die Tiere auch werden, um Wolfsbestände zu regulieren, falls sie grosse Schäden bei Nutztieren und hohe Einbussen in Jagdrevieren verursachen sowie Menschen erheblich gefährden.
Letztes Jahr sind in der Schweiz insgesamt vier Wölfe getötet worden. Zwei Tiere wurden im Wallis und im Graubünden gewildert und zwei waren in Uri und im Wallis zum Abschuss freigegeben.
Video
«Wolf: Fertig lustig!»
Aus Schweiz aktuell vom 13.09.2016.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 1 Sekunde.

Lockerung des Wolfsschutzes gefordert

In anderen Kantonen gehen die Wogen nicht ganz so hoch, selbst wenn der Wolf auch dort für Aufregung sorgt: Im Tessin gab es in den vergangenen Wochen mehrere Risse von Schafen. Kürzlich wurden einzelne Wölfe im Diemtigtal im Berner Oberland und sogar in der Freiburger Kleinstadt Bulle gesichtet.

Bereits seit fünf Jahren lebt der Kanton Graubünden mit einem Wolfsrudel in der Calanda-Region. Dort ist der Widerstand gegen das Grossraubtier weniger heftig als im Wallis, doch auch der Bündner CVP-Ständerat Stefan Engler möchte den strengen Schutz des Wolfs lockern.

Ich halte einen grenzenlosen Schutz für falsch. Es braucht Regeln und Grenzen, die Mensch und Tier berücksichtigen und die Rückkehr dieses wilden Tiers akzeptieren.
Autor: Stephan EnglerCVP-Ständerat, Graubünden

Herdenschutz als einzige Alternative

Bisher ist der Wolf in der Schweiz streng geschützt. Der Bund kann allerdings Einzeltiere zum Abschuss freigeben, wenn sie zu viele Schafe gerissen haben. Eine Lockerung des Wolfsschutzes hält David Gerke von der «Gruppe Wolf Schweiz» aber für den falschen Weg.

Dort, wo es Wölfe gibt, gibt es keine Alternative zum Herdenschutz.
Autor: David GerkePräsident «Gruppe Wolf Schweiz»

Es sei der «grosser» Fehler der Politik, den Schafhaltern stets zu suggerieren, ein Herdenschutz sei nicht nötig, man könne das Problem auch mit der Regulierung des Wolfs in den Griff bekommen, sagt Gerke. «Aber so funktioniert es nicht.»

Tiefe Gräben zu überwinden

Die gegensätzlichen Positionen der Wolf-Befürworter und der Wolf-Gegner machen deutlich, dass sich die beiden Lager nicht so rasch auf eine gemeinsame Position einigen werden. Indes nimmt die Zahl der Wölfe in der Schweiz zu.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel