Zum Inhalt springen

Header

Video
Frauenstreik 1991: Umsetzung des Gleichstellungsartikels
Aus Tagesschau vom 14.06.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 10 Sekunden.
Inhalt

Frauenstreik von 1991 28 Jahre der kleinen Schritte

Die Frauen streiken heute für ihre verfassungsmässigen Rechte. Fast drei Jahrzehnte nach dem ersten nationalen Frauenstreik von 1991. Was hat dieser gebracht?

Pink und Lila ist der 14. Juni 1991. Es sind die symbolischen Farben des ersten nationalen Frauenstreiks. Hunderttausende Frauen nehmen vor 28 Jahren daran teil. Die grosse Mobilisierung habe überrascht – und Erfolg gezeigt, sagt die Historikerin Brigitte Studer.

So sei das Gleichstellungsgesetz 1996 auf den Frauenstreik von 1991 zurückzuführen. Und – wenn auch nicht ganz so kausal festzumachen – die Einführung des Mutterschaftsurlaubs 2005. «Etwas ist deblockiert worden mit dem Frauenstreik 1991», ist Studer überzeugt.

Frauen streiken für ihre Rechte

Box aufklappen Box zuklappen

Am heutigen Frauenstreik protestieren die Frauen in der ganzen Schweiz für Lohngleichheit, mehr Respekt für Frauen und bessere Rahmenbedingungen für arbeitende Mütter. Die Organisatorinnen und Organisatoren des zweiten nationalen Frauenstreiks haben Kundgebungen, Demos und verschiedene Aktionen geplant.

Die Höhepunkte des Tages mit Grosskundgebungen sollen am späten Nachmittag stattfinden. In Zürich startet laut den Organisatoren der Demozug durch die Stadt um 17 Uhr. Das Zentrum der Proteste in Bern ist der Bundesplatz. Dort geht das Programm um 15 Uhr los. Überall in der Schweiz wird es laut SGB auch Streiks, Arbeitsniederlegungen und verlängerte Pausen in Betrieben und Institutionen geben.

Die Gleichstellung werde seit 1991 breiter und häufiger thematisiert, so die Professorin an der Universität Bern, die sich seit Jahren mit der Geschlechtergeschichte befasst.

Lohnschere klafft immer noch auseinander

Trotz der Erfolge nach 1991 ist die Schweiz von einer Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsplatz noch weit entfernt. Das zeigen Lohnstatistiken aus den unterschiedlichsten Branchen.

Im Schnitt beträgt der unerklärte Lohnunterschied zwischen Frau und Mann knapp acht Prozent. Diese Woche zeigte eine Umfrage des Schweizerischen Bankpersonalverbands sogar, dass sich im Bankensektor die Lohnschere in den letzten zwei Jahren geöffnet hat.

Die Frauen haben genug

Der heutige Frauenstreik sei deshalb nötig, sagt Vania Alleva, Vizepräsidentin des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds, der den Frauenstreik mitorganisiert. Die Frauen hätten jetzt genug. «Es ist wichtig zu zeigen, dass es jetzt vorwärtsgehen und die Gleichstellung umgesetzt werden muss.»

Auch wenn am heutigen Tag nicht alle ihre Arbeit tatsächlich niederlegen könnten oder wollten: Der Frauenstreik mache erneut auf die alten Ungleichheiten aufmerksam und unterstütze die Forderungen der Frauen, sagt Historikerin Studer. Dabei sei ein langer Atem gefragt: Bis sich ein Effekt zeige, dauere es meist Jahre.

Audio
Das hat der Frauenstreik von 1991 gebracht
aus HeuteMorgen vom 14.06.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 59 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel