Zum Inhalt springen

Header

Audio
Personenfreizügigkeit hilft dem Schweizer Gesundheitswesen
Aus Rendez-vous vom 25.06.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 18 Sekunden.
Inhalt

Freizügigkeitsbericht des Seco Ausländische Arbeitskräfte halten Gesundheitssystem am Laufen

Die Schweiz ist auf Grenzgängerinnen und Grenzgänger angewiesen. Teils verdienen sie aber klar weniger als Einheimische.

Das vergangene Coronajahr habe es deutlich gezeigt: Das Gesundheitswesen in der Schweiz könne ohne ausländische Arbeitskräfte kaum funktionieren.

Zu diesem Schluss kommt das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) in einem Bericht zur Personenfreizügigkeit mit der EU. Ein Drittel der Fachärzte und -ärztinnen und fast ein Drittel der Allgemeinmediziner in der Schweiz würden heute aus der EU stammen, rechnet Boris Zürcher vor.

Er ist der Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco. Ein Viertel der Zahnärzte und Apothekerinnen komme aus dem EU-Raum. Fast ein Fünftel des Pflegefachpersonals ebenfalls. Zürcher hält deshalb fest: «Die Schweiz hat gerade im Bereich dieser weltweit stark gefragten Arbeitskräfte ganz besonders von der Personenfreizügigkeit und den Rekrutierungsmöglichkeiten im EU-Raum profitiert.»

34'000 Grenzgänger im Gesundheitswesen

Dazu komme die Bedeutung der Grenzgängerinnen und Grenzgänger fürs Gesundheitswesen, ergänzt Roland Müller, der Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes. Pro Tag kommen 34'000 von ihnen aus Nachbarländern über die Grenze, um hier im Gesundheitswesen zu arbeiten.

«Die Zahlen zeigen eindrücklich die zentrale Rolle, welche die qualifizierte Zuwanderung durch die Personenfreizügigkeit für das Gesundheitswesen hat», sagt Müller. Der neue Seco-Bericht liefert aber gerade im Bereich der Grenzgänger auch Zahlen, die wenig erfreulich sind. Eine detaillierte Auswertung zeigt deutliche Lohnunterschiede zwischen Einheimischen und Grenzgängerinnen und Grenzgängern in zwei Regionen der Schweiz.

Bis zu zwölf Prozent tiefere Löhne im Tessin

In Jurabogen verdienen Grenzgänger rund sechs Prozent weniger als Einheimische, im Tessin gar bis zu zwölf Prozent. Diese Unterschiede seien nicht unerheblich und auch nicht erklärbar, stellt der Bericht fest. Komme hinzu, dass im Tessin fast jeder fünfte Grenzgänger in einem Unternehmen arbeitet, das praktisch nur Grenzgängerinnen und Grenzgänger beschäftigt.

Es gibt Firmen, in denen diejenigen mit einem weissen Hemd einen Schweizer Pass haben. Und diejenigen, die Trafos wickeln oder Zigarren rollen, haben einen italienischen Pass.
Autor: Daniel Lampart Schweizerischer Gewerkschaftsbund

Daniel Lampart vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) erklärt: «Wir wissen aus dem Tessin, dass es Firmen gibt, in denen diejenigen mit einem weissen Hemd einen Schweizer Pass haben. Und diejenigen, die Trafos wickeln oder Zigarren rollen, haben einen italienischen Pass.» Ein Hinweis, dass im Tessin in einzelnen Unternehmen systematisch Lohndumping betrieben wird?

Boris Zürcher vom Seco verneint: «Das Tessin ist der Kanton, der die meisten Massnahmen hat, was Normalarbeitsverträge und die Kontrollintensität angeht. Wir haben keinen Anlass, daraus zu schliessen, dass das systematisch negative Effekte sein könnten.»

Der Kanton Tessin habe effektiv zahlreiche Normalarbeitsverträge erlassen und damit Mindestlöhne eingeführt, bestätigt Lampart vom SGB. «Allerdings ist das Niveau dieser Mindestlöhne vielerorts zu tief.» Da gebe es also schon noch Handlungsbedarf, betont der Gewerkschaftsvertreter.

Rendez-vous, 25.06.2021, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel