Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz «Fremdsprachenunterricht kann so nicht gelingen»

Leistungsdruck und gravierende kantonale Unterschiede: Die Lehrer stellen dem Fremdsprachenkonzept schlechte Noten aus.

Die Lehrer zweifeln am Fremdsprachenkonzept – und stellen Forderungen an die Erziehungsdirektoren. 

Primarschüler mit der Lehrerin vor der Wandtafel. Es hängen Plakate in englischer Sprache.
Legende: Nicht in allen Kantonen beginnt der Fremdsprachenunterricht zur gleichen Zeit – ein Problem, wenn Familien umziehen. Keystone

Kritik an Noten

So sollen die Fremdsprachen in der Primarschule nicht mehr benotet werden. Noten führten zu Leistungsdruck statt zu einer «Begegnung mit Sprache und Kultur».

Weiter forderte der Lehrer-Dachverband LCH an seiner Delegiertenversammlung in Baden (AG): Grosse Klassen sollen zusätzliche Lehrkräfte erhalten. Letztere sollten sich zudem auf Wunsch für den Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe weiterbilden können – kostenlos und während der Arbeitszeit.

Flickenteppich statt Harmonisierung

Erschwerend kommt laut den Lehrern hinzu, dass unter den Kantonen die Harmonisierung fehlt. Die Schweiz gleiche einem Flickenteppich. Einem Sechstklässler, der von Uri nach Zürich ziehe, fehlten fast fünf Jahre Englisch. Die zweite Landessprache und Englisch müssten in allen Deutschschweizer Kantonen gleichzeitig eingeführt werden.

Audio
LehrerInnen unzufrieden mit Fremdsprachenunterricht
aus Echo der Zeit vom 15.06.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 25 Sekunden.

Beat Zemp, Präsident des Lehrer-Dachverbandes sieht jedoch keine rasche Besserung: «Ich glaube nicht mehr daran, dass die Kantone bezüglich Dauer und Reihenfolge und Wählbarkeit oder Obligatorium eine einheitliche Lösung schaffen», sagte er gegenüber SRF.

Nur noch Wahlpflichtfach

Für die Kantone, die dem HarmoS-Konkordat aus dem Jahr 2009 beigetreten sind, ist eine Vereinheitlichung des Fremdsprachenunterrichts bis 2015 verbindlich. Eine erste Fremdsprache muss spätestens in der 3. Klasse, eine zweite spätestens ab der 5. Klasse unterrichtet werden.

 

Dies wollen die Lehrer aber ändern, sollten die in ihrer Resolution erhobenen Forderungen nicht erfüllt werden. Die zweite Sprache soll in diesem Fall zum Wahlpflichtfach werden. Sprich: Die Eltern entscheiden über eine zweite Fremdsprache.

Video
Harmos gibt zu reden
Aus Tagesschau vom 15.06.2013.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 22 Sekunden.

Die Situation im Fremdsprachenunterricht soll bis zum Schuljahr 2015/16 klar verbessert werden, fordern die Lehrer. Nur so bestehe die «reelle Chance für einen gelingenden Fremdsprachenunterricht».

Erziehungsdirektoren bitten um Geduld

Der Präsident der Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz, Christian Amsler, fordert allerdings Geduld von den Lehrern. Er sprach sich vor den LCH-Delegierten dagegen aus, «mitten in einem Prozess die Reisslinie zu ziehen.» Die Harmonisierung sei eine anspruchsvolle Aufgabe, für die es einen langen Atem brauche.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel