Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Kein zentrales Register für gefährliche Straftäter

Adeline, Marie, Lucie: Die Namen stehen für tragische Fälle, bei denen Frauen Opfer von rückfälligen Straftätern wurden. Um solche Fälle zu verhindern, brauche es ein zentrales Register für gefährliche Täter, wurde verschiedentlich gefordert. Doch die kantonalen Polizeidirektoren sind dagegen.

Trauer um getötete Adeline im September 2013 in Genf
Legende: Trauer um getötete Adeline im September 2013 in Genf: Was hätte ein zentrales Strafregister gebracht? Keystone

Die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) will kein zentrales Register für gefährliche Straftäter. «Die tragischen Ereignisse in der Westschweiz haben gezeigt, dass wir an einigen Orten vor allem Probleme in der Risikoeinschätzung haben», sagt der Zürcher Justizdirektor Martin Graf mit Blick auf die Fälle Adeline und Marie.

Konkret hätte etwa im Fall Adeline ein verurteilter Sexualstraftäter nie frei herumlaufen dürfen, noch dazu nur von einer jungen Frau begleitet. Nur: Diese Fehleinschätzung hätte ein zentrales Register nicht verhindert, so Graf.

«Wir bedauern diesen Entscheid»

Das Nein der Deutschschweizer verärgert die Westschweizer. «Wir bedauern diesen Entscheid», sagt der Generalsekretär der Westschweizer Polizeidirektorenkonferenz, Blaise Péquignot. Da entscheide sich das Parlament für ein nationales Register für Schwarzfahrer, während eines für Mörder und Vergewaltiger nicht möglich sein soll?

Audio
Röstigraben im Strafvollzug
aus HeuteMorgen vom 15.11.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 50 Sekunden.

Sein Zürcher Kollege Martin Graf spricht von «gewissen Kulturunterschieden» zwischen der Deutsch- und der Westschweiz. «Aus der Sicht der Mehrheit der Justiz- und Polizeidirektoren hätte ein Register zur Folge gehabt, dass man eine Scheinsicherheit bekommt.» Denn die Straftäter, die nicht im Register verzeichnet wären, gälten automatisch als nicht gefährlich. Was nicht stimme, so Graf.

Geplant: Laufakten

Beim Strafvollzug gibt es also einen Röstigraben. Einig sind sich Deutsch- und Westschweizer dafür in einem anderen Punkt: Sie sind für Laufakten, also Dossiers mit Informationen über gefährliche Täter, die mit ihnen von Anstalt zu Anstalt wandern. Trotz Kulturunterschied bleibt es oberstes Ziel dies- und jenseits des Röstigrabens, das Risiko für Rückfälle gefährlicher Täter zu minimieren.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel