Zum Inhalt springen

Header

Video
Aktionärs-Schützer klagt gegen Vasella
Aus Tagesschau vom 17.02.2013.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 59 Sekunden.
Inhalt

Schweiz Novartis-Deal unter der juristischen Lupe

Strafanzeige gegen Vasella? Ein Rechtsprofessor glaubt nicht so recht an den Erfolg eines Strafverfahrens. Die 72-Millionen-Entschädigung zum Zwecke des Konkurrenzverbotes könnte seiner Meinung nach aber dennoch fallen – wenn klar würde, dass es in Wahrheit um eine Abgangsentschädigung geht.

Thomas Geiser, Professor für Privat- und Handelsrecht an der Uni St. Gallen, ortet in der Abgangs-Vereinbarung zwischen der Novartis und Daniel Vasella mögliche juristische Mängel. Warum?

Thomas Geiser
Legende: Professor Thomas Geiser fragt sich, ob der 72-Millionen-Vertrag überhaupt zustande gekommen ist. SRF

Die Novartis will Vasella nach seinem letzten Arbeitstag 72 Millionen Franken zahlen. Dafür verpflichtet sich der scheidende Vasella, der als Verwaltungsratspräsident zur Führung des Basler Pharmakonzerns gehört, seinen Arbeitgeber nach Ende seines Einsatzes über Jahre hinweg nicht zu konkurrenzieren.

Absichtliche Schädigung?

Box aufklappen Box zuklappen

Professor Geiser glaubt nicht so recht an den Erfolg einer Strafanzeige wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung, wie sie ein Aktionärsvertreter anstrebt. Denn damit dieser Straftatbestand erfüllt sei, müsse durch die 27-Millionen-Entschädigung zwischen der Novartis und Vasella das Vermögen der Aktionäre «absichtlich geschädigt» worden sein.

Geiser hält dazu in der «Tagesschau» fest: «Was immer übersehen wird, ist die Tatsache, dass ein Verwaltungsrat als Organ der Gesellschaft eine Treuepflicht gegenüber der Gesellschaft hat.» Und: «Es ist nicht zulässig, zu seinen Gunsten einen Vertrag auszuhandeln, der für das Unternehmen negativ ist.»

Konkurrenzverbot – eine Täuschung?

Verträge zum Zwecke des Konkurrenzverbotes sind in der Schweiz zwar «nicht ganz üblich», wie Geiser sagt, aber sie kommen vor. So weit so gut.

Offenbar ist der Novartis das Nicht-Konkurrenzieren von CEO Daniel Vasella 72 Millionen Franken wert. Der Professor hält dazu fest: Es muss also die Möglichkeit bestehen, dass der 59jährige Vasella künftig für ein anderes Unternehmen arbeiten wird. Und: die Novartis muss ein Interesse daran haben, Grossaktionär Vasella daran zu hindern, zur Konkurrenz zu gehen.

«Stellt sich heraus, dass ein Arbeitseinsatz bei einer anderen Firma bei Vasella gar nicht zur Debatte steht, dann ist die Abmachung zum Konkurrenzverbot nicht im Interesse des Unternehmens, also negativ» – weil sich der Pharmakonzern die Millionen sparen könnte.

Es komme dann der Verdacht auf, dass es bei der Vereinbarung gar nicht um den Schutz vor Konkurrenz geht – sondern um eine versteckte Abgangsentschädigung zugunsten von Daniel Vasella.

Der Vertrag wäre damit ungültig. Und Vasella müsste die 72 Millionen Franken zurückzahlen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel