Zum Inhalt springen

Header

Audio
Rahmenabkommen: Nicht nur präzisieren, sondern nachbessern
Aus HeuteMorgen vom 12.06.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 59 Sekunden.
Inhalt

Ringen ums Rahmenabkommen «Juncker hat noch nicht ganz verstanden»

Nachverhandlungen beim Rahmenabkommen sind ausgeschlossen – Präzisierungen jedoch möglich, solange sie schnell erfolgen. Das hat die EU-Kommission der Schweiz signalisiert.

Die Gewerkschaften hingegen halten an den Nachverhandlungen fest. Denn für sie ist klar: Der Schweizer Lohnschutz ist mit der vorliegenden Version gefährdet. Die Arbeitnehmenden dürften nicht den Preis für die Bilateralen zahlen, sagt Gewerkschafter Daniel Lampart.

Daniel Lampart

Daniel Lampart

Ökonom

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Daniel Lampart ist Chefökonom und Leiter des Sekretariats des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).

SRF News: Wie schätzen Sie den Brief aus Brüssel ein?

Daniel Lampart: Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat noch nicht ganz verstanden, was das Problem hier in der Schweiz ist. Wir haben die höchsten Löhne in Europa und brauchen den besten Lohnschutz. Wir wissen: Wenn wir EU-Recht und damit Entscheide des Europäischen Gerichtshofs übernehmen müssen, kann ein Teil unseres Lohnschutzes empfindlich unter Druck kommen.

Sie wehren sich also grundsätzlich gegen den Rahmenvertrag, so wie er jetzt formuliert ist?

Wir sind nicht grundsätzlich gegen den Rahmenvertrag. Aber es ist klar, dass der Bundesrat und die Verhandlungsdelegation garantieren muss, dass wir unsere Löhne eigenständig schützen können.

Nicht nur die Schweizer Arbeitnehmenden profitieren vom Lohnschutz.

Juncker hat im Brief geschrieben, dass am jetzigen Rahmenabkommen nichts mehr geändert wird. Gibt es nichts, das Sie umstimmen könnte?

Wenn die EU-Kommission bereit ist, den Schweizer Lohnschutz zu akzeptieren – das heisst, die flankierenden Massnahmen vom Rahmenabkommen auszuklammern. Denn nicht nur die Schweizer Arbeitnehmenden profitieren. Auch Arbeitnehmende mit einem deutschen oder französischen Pass haben Recht auf einen Schweizer Lohn, weil auch sie Schweizer Preise zahlen.

Video
Das sind die flankierenden Massnahmen
Aus SRF News vom 05.07.2018.
abspielen. Laufzeit 59 Sekunden.

Es ist zu erwarten, dass die EU den Druck auf die Schweiz erhöht. Gleichzeitig warnt der Wirtschaftsverband Economiesuisse vor einem Arbeitsplatzverlust, wenn es zu Konflikten mit der EU kommt. Wollen Sie dies riskieren?

Es ist sehr problematisch, wenn man die bilateralen Verträge so auszugestalten versucht, dass es gegen die Arbeitnehmenden ist. Die Arbeitnehmenden kommen in der Schweiz lohnmässig kaum mehr vom Fleck, das Leben wird immer teurer. Und nun sollen sie noch Lohndruck in Kauf nehmen.

Wir erwarten andere Signale von Economiesuisse.

Da erwarten wir von Economiesuisse schon andere Signale. Man könnte sich vorstellen, dass die Schweiz sich zum Beispiel stärker finanziell beteiligt an der Entwicklung von problematischen Bereichen in der EU, etwa von einkommensschwachen Regionen. Aber sicher nicht, dass die Arbeitnehmenden den Preis für die Bilateralen zahlen müssen.

Das Gespräch führte Priscilla Imboden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel