Zum Inhalt springen

Header

Video
Die Schweizer glänzen in Mathe – Kritik an Test
Aus Tagesschau vom 06.12.2016.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 21 Sekunden.
Inhalt

Pisa-Studie Schweizer 15-Jährige sind die besten Rechner Europas

Das Wichtigste in Kürze:

  • In der neusten Pisa-Studie schneiden die Schweizer Schüler in der Mathematik überdurchschnittlich ab.
  • Spitzenreiter in allen drei Bereichen ist Singapur.
  • Erstmals wurden die Fragen am Computer beantwortet.
  • Die Erziehungsdirektorenkonferenz sieht Probleme bei der Vergleichbarkeit der Daten.

Die 15-jährigen Schweizer Schülerinnen und Schüler belegen in Mathematik weiterhin den Spitzenplatz in Europa. Im weltweiten Vergleich hingegen liegt die Schweiz in der Mathematik nur noch auf Platz 5. Das sind zwei Ränge schlechter als 2012. Auch in den Naturwissenschaften mischen die Schweizer Schüler vorne mit. Hier liegen sie liegen im ersten Viertel. Nur beim Lesen reichte es nur für einen Platz im Mittelfeld.

Spitzenreiter in allen Bereichen ist Singapur vor Japan, Estland, Finnland und Kanada.

Beim Lesen glänzt die Schweiz nicht

Die Naturwissenschaften standen im Zentrum der Pisa-Studie für das Jahr 2015. Der Mittelwert der Schweiz sei dabei vergleichbar mit demjenigen von Deutschland. Dies teilte die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) mit. Die anderen Nachbarländer Österreich, Italien und Frankreich lägen «signifikant» darunter.

Bei der Lesekompetenz glänzt die Schweiz nicht. Hier reicht es nur für einen Platz im Mittelfeld, zusammen mit Österreich, Italien und Frankreich. Deutschland schneidet in diesem Bereich viel besser ab.

Lehrerverband ist skeptisch

Der Lehrerdachverband LCH ist skeptisch gegenüber der aktuellen Pisa-Studie. Die Ergebnisse seien zwar erfreulich, doch der Umgang der OECD mit kritischen Fragen zur Methodologie des Tests sei «ärgerlich und unprofessionell».

Die Schweizer Resultate 2015 seien weder mit den Schweizer Resultaten des Pisa-Zyklus von 2000 bis 2012 vergleichbar noch mit den aktuellen Ergebnissen der anderen OECD-Länder. Es stelle sich deshalb die Frage, ob die Schweiz bei dem Test künftig überhaupt noch mitmachen solle.

Vor allem drei Gründe haben laut Verband zur «desolaten Situation» geführt: die Umstellung des Prüfungsmodus von Papier auf Computer, die Änderung der Stichprobe und die Änderung der Skalierung.

Kritik am neusten Pisa-Test kommt auch von Stefan Wolter, Professor für Bildungsökonomie an der Universität Bern. So sei der internationale Vergleich «wahnsinnig schwierig» zu interpretieren. Es gebe in vielen Vergleichsländern Sprünge in den Ergebnissen, die man sich schlicht nicht erklären könne.

Die Pisa-Studie

Das Programme for International Student Assessment (Pisa) ist der grösste internationale Schüler-Leistungstest. Die Studie wird alle drei Jahre von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt. Dabei werden die Kenntnisse von 15- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schülern in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften getestet. In der aktuellsten Ausgabe 2015 haben mehr als eine halbe Million Schüler aus 72 Ländern und Regionen teilgenommen. Die Tests wurden dabei erstmals vollständig am Computer durchgeführt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel