Zum Inhalt springen

Header

Audio
Das Tessin ist ein wichtiger Forschungsstandort für Drohnen und Co.
Aus HeuteMorgen vom 02.07.2021. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 1 Minute 49 Sekunden.
Inhalt

Silicon Valley der Schweiz? Das Tessin ist ein unbekanntes Mekka für künstliche Intelligenz

Im Südkanton ist in den letzten Jahren ein KI-Zentrum entstanden. Diese Entwicklung geschah aber weitgehend unbemerkt.

«Namen sind Schall und Rauch», sagt Jürgen Schmidhuber. Er ist der wissenschaftliche Direktor des in Lugano ansässigen Instituts für künstliche Intelligenz Idsia. Schmidhuber wird von der Presse gerne als Vater der künstlichen Intelligenz (KI) bezeichnet. Er und seine Kolleginnen und Kollegen haben nämlich das Rezept für wichtige Computerprogramme erfunden.

Konkret fusst beispielsweise das Computer-Übersetzungsprogramm «Google Translate» auf der Erfindung von Schmidhuber. Diese Erfindung vom maschinellen Lernen macht, dass das Computerprogramm fähig ist, selbstständig zu übersetzen.

Mann spricht ins Smartphone
Legende: Sprachanwendungen wie Siri von Apple oder der Smartspeaker Alexa von Amazon arbeiten schon seit längerem auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz. Sie lernen selbstständig weiter und merken sich Anfragen. Keystone/Archiv

Es sind Anwendungen wie Siri oder Alexa, die auf der Grundlagenforschung von Schmidhuber und seines Teams basieren. Er selber verwendet diese Apps übrigens nicht. Er sagt, er versuche möglichst wenig Spuren im Netz zu hinterlassen.

KI kann filigrane Massarbeit meistern

Der Münchner Informatiker ist vor rund 20 Jahren nach Lugano gekommen. Neben seines Engagements an der Universität der italienischen Schweiz (USI) unterhält er eine private Firma in Lugano mit 30 Mitarbeitenden. Diese treibt mithilfe von künstlicher Intelligenz Industrieprozesse voran.

Jürgen Schmidhuber trägt ein weisses Hemd, einen Spitzbart und braunes, kurzes Haar.
Legende: So helfen die Computerprogramme von Jürgen Schmidhuber beispielsweise, dass Maschinen, die feines Glas für Handykameras herstellen, besser funktionieren. Keystone/Archiv

Diese KI-Softwares helfen, dass bei der komplizierten Glasproduktion weniger Glas zerbricht. Künstliche Intelligenz kenne keine Grenzen, sagt Schmidhuber. Er erzählt von den Computerprogrammen, die Krebszellen erkennen können. Auch dafür haben er und sein Team hier in Lugano Grundlagenforschung geleistet.

Quadcopter-Navigation im Wald

Schmidhuber blendet nicht aus, dass die künstliche Intelligenz auch Schattenseiten hat, wenn sie in falsche Hände gerate. Das müssten Gesetze und allenfalls Verbote verhindern. Der Forscher aus Lugano hat zusammen mit anderen Prominenten wie Tesla Gründer Elon Musk einen offenen Brief an die Vereinten Nationen (UNO) geschrieben. Ihr erklärtes Ziel war, dass die UNO autonome Kriegswaffen wie zum Beispiel Tötungen durch Drohnen verbietet.

Audio
Jürgen Schmidhuber vom «Swiss AI Lab»
aus Kontext vom 21.04.2015.
abspielen. Laufzeit 21 Minuten 20 Sekunden.

Drohneninnovation für die Tessiner Wirtschaft

Auch bei Drohnenflugkörpern leistet das Institut um Schmidhuber viel für den Forschungsplatz Schweiz. Professor Alessandro Giusti und sein Team beispielsweise entwickeln Drohnen an der Fachhochschule Supsi zusammen mit Kolleginnen der ETH in Zürich und Lausanne.

Studierender erfoscht Drohnen in einem turnhallenähnlichem Raum der ETH
Legende: Das gemeinsame Forschungsprojekt der ETH (hier im Bild) und der Supsi soll beispielsweise helfen, Menschen aufzuspüren, die nach einem Erdbeben oder einem Terroranschlag unter Trümmern begraben liegen. Keystone/archiv

Der Kanton Tessin will sich eine Scheibe von der Forschung abschneiden, die da vor den eigenen Toren passiert. Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Lodrino entsteht ein Drohnenkompetenzzentrum. Lodrino hat gemäss Aussagen des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (Bazl) den schweizweit ersten exklusiven Drohnenflugraum. Die Tessiner hoffen, dass diese Einzigartigkeit und das Know-how der Fachleute vor Ort viele im Firmen anlocken wird, die Drohnen konzipieren.

Noch stehe der Forschungsstandort Schweiz punkto künstlicher Intelligenz sehr gut da, sagt Professor Jürgen Schmidhuber. Er warnt aber davor, dass die Schweiz abgehängt werden könne von Ländern wie China. Das Land betreibe nämlich eine aggressive Industriepolitik. Der chinesische Staat unterstütze die Forschung mit Milliarden und hierzulande sei Industriepolitik verpönt.

Doch die Schweiz muss sich noch nicht verstecken, denn in einem Ranking der amerikanischen Eliteuniversität Stanford von 2019 belegt der Schweizer KI-Forschungsplatz den zweiten Spitzenplatz hinter Singapur.

HeuteMorgen, 02.07.2021, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel