Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Sozialdirektoren für bindende Richtlinien bei der Sozialhilfe

Die Höhe der Sozialhilfe soll künftig verbindlicher geregelt werden. Zumindest möchte das die Sozialdirektorenkonferenz. Doch die Kantone sehen das kritisch.

Um bei der Sozialhilfe grössere Unterschiede von Ort zu Ort zu verhindern, will die Sozialdirektorenkonferenz den heute geltenden Richtlinien eine höhere Verbindlichkeit einräumen. Für dieses Vorgehen hat sich der Vorstand der Sozialdirektorenkonferenz (SODK) entschieden.

Das sagte der Konferenzpräsident Peter Gomm der «NZZ am Sonntag» in einem Interview. Der Beschluss dahingehend sei bereits am Freitag gefallen.

Ein Konkordat zwischen den Kantonen wäre laut Gomm allenfalls mittelfristig denkbar. Die Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) bezeichnet Gomm als gute Grundlage, «um Gleichbehandlung zu gewährleisten und Sozialtourismus zu verhindern».

Einzelne Gemeinden vergraulen Sozialhilfebezüger

Den Vorteil des Plans beschreibt Gomm folgendermassen: «Wenn die kantonalen Sozialdirektoren die SKOS-Richtlinien genehmigen, erhalten diese eine grössere politischen Legitimation und werden so für die Kantone und Gemeinden verbindlicher.»

Der Inhalt und Anpassungen der Richtlinien, die immer wieder kontrovers beurteilt werden, würden damit laut Gomm auch vermehrt auf politischer Ebene diskutiert. «Die Sozialdirektorenkonferenz will diesen Weg einvernehmlich mit der SKOS beschreiten.»

Die jüngsten Berichte von Gemeinden, die Sozialhilfebezüger durch tiefere Leistungen oder anderweitig zu vergraulen versuchten, bezeichnet als Gomm als Einzellfälle, die «hellhörig» machten.

Gemeinden sollen Höhe der Sozialhilfe bestimmen

Angesichts dieser Berichte hatte die Spitze der SKOS von einem «Negativwettbewerb» unter den Gemeinden gesprochen und sich ebenfalls für «landesweit verbindliche Spielregeln» eingesetzt. SKOS-Co-Präsident Franz Wolffers nannte auch Mindeststandards des Bundes vorteilhaft.

Das kommt indes bei den Kantonen schlecht an. «Einem Bundesgesetz, das konkrete Leistungen vorschreibt, steht die Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren eher kritisch gegenüber», sagte Gomm.

Da Kantone und Gemeinden für die Kosten der Sozialhilfe aufkämen, sollten sie auch deren Umfang und Höhe festlegen. Im Bundesparlament waren Vorstösse für ein Rahmengesetz bislang auch mehrheitsfähig.

Empfehlungen werden von Kantonen unterschiedlich ausgelegt

Für nötig hält der Solothurner SP-Sozialdirektor aber einen sozialen Lastenausgleich in den Kantonen. «Für viele Gemeinden und Städte liegt das Hauptproblem weniger in der Höhe der Leistungen als darin, dass zahlreiche Kantone keine oder nur ungenügende Mechanismen zum Ausgleich von Soziallasten kennen», sagte er.

Die Richtlinien der SKOS für die Sozialhilfe sind unverbindliche Empfehlungen, die jedoch von zahlreichen Kantonen und Gemeinden angewandt werden. Sie gerieten in den vergangenen Jahren immer wieder in Kritik. Einzelne Gemeinden traten aus der SKOS aus, andere legten Leistungen unter den SKOS-Ansätzen fest.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel