Zum Inhalt springen

Header

Video
Innovationen für Morgen
Aus DOK vom 05.01.2021.
Bild: SRF/Filmgerberei/Silvio Gerber abspielen. Laufzeit 1 Minute 29 Sekunden.
Inhalt

Start-up-Gründung Wie viel Mut braucht es, ein Pionier zu sein?

Mit der eigenen Idee durchstarten – davon träumen viele. Nicht alle haben aber das Zeug dazu. Diese drei Menschen schon.

Das erste Leben der Esther Cahn war ein Leben, um das sie sicher beneidet worden wäre: Leitende Position bei einer Versicherung, gut bezahlt, Wohnung mit Seesicht in Luzern. Ihre Karriere war lanciert, die Erfolgskurve zeigte steil nach oben. «Ich hatte alles», sagt die Luzernerin. Vor drei Jahren aber hat sie ihren Job einfach gekündigt.

Portrait von Esther Cahn.
Legende: Esther Cahn aus Luzern wagte mitten im Berufsleben den Neuanfang. Sie gründete die Technologie-Firma Signifikant. zvg

«Ich weiss noch, wie ich im Zug von Zürich nach Luzern sass. Ich hatte gerade ein Gespräch mit meinem Chef hinter mir. Auf der Rückfahrt musste ich so schnell ich konnte das E-Mail mit der Kündigung verschicken. Ich wusste, sonst verlässt mich wieder der Mut.» So startete sie in ihr zweites Leben, das einer Start-up-Gründerin.

Leidenschaft für eigene Ideen

Kann das jede und jeder? «Alle, die bereit sind, intensiv und hart zu arbeiten», antwortet Beat Schillig auf diese Frage. Schillig, selbst Gründer, präsidiert das Institut für Jungunternehmen IFJ und berät in dieser Funktion Menschen, die sich selbständig machen. Er weiss, wie diese Leute ticken. Oft seien es Leute, die erstens etwas in der Welt verändern oder verbessern wollen und zweitens keinen Chef haben wollen. Dafür nehmen sie ihr Schicksal selbst in die Hand.

Die Frage ist: Gibt es Leute, die bereit sind, für meine Idee zu bezahlen?
Autor: Beat Schillig Präsident Institut für Jungunternehmen IFJ

Die Motivation, so hart zu arbeiten, komme aber nur, wenn man viel Leidenschaft für die eigene Idee hat. «Wenn man die hat, dann ist man oft ja auch gut in dem, was man macht. Und wenn man überdurchschnittlich gut ist, ist die einzige offene Frage: Kann ich das auch vermarkten? Kann ich mein Angebot verkaufen?» Falls die Antwort auf diese Frage bejaht werden kann, stünden die Chancen auf ein erfolgreiches Leben in der Selbständigkeit gut, so Schillig.

Der Job ist das Leben

Für Esther Cahn ging der Plan auf. Sie gründete vor drei Jahren ihr eigenes Unternehmen Signifikant – entstanden ist es aus der Idee ihrer Masterarbeit. Das entwickelte Tool ermöglicht es, den Erfolg von Werbekampagnen in Echtzeit zu überprüfen. Bisher war das nur im Nachhinein möglich.

Schwarze Zahlen schreibt das Start-up noch nicht – aber es könnte jeden Moment so weit sein. Der Schritt ins Ungewisse habe sich gelohnt.

24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bin ich mit dem Kopf bei meiner Firma.
Autor: Esther Cahn Startup-Gründerin

Das neue Leben der Esther Cahn hat mit dem alten nicht mehr viel zu tun: «Ich arbeite rund um die Uhr.» Ihr Hund sei teilweise der einzige Grund, weshalb sie überhaupt das Haus verlasse. Ihr Freundeskreis habe sich «ausgedünnt», ab und zu gehe sie zum Ausgleich ins Kino. «Es gibt Dinge, die in einem normalen Leben anders wären», sagt die Luzernerin, «aber es ist jetzt halt so.» Sie ist die Firma – die Firma ist sie. Und das sei gut so.

Im Jahr 2020 machten es viele Leute in der Schweiz Esther Cahn nach und gründeten ihre eigene Firma. 2019 war bereits ein Rekordjahr, doch 2020 toppte es sogar.

Die Grenzen verschwimmen

Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer verzichten scheinbar auf ihr Privatleben – für den Job.

Doch der Eindruck, dass man in der Selbständigkeit vereinsame, täusche, sagt Beat Schillig. «Die Grenzen, was Arbeit und was Freizeit ist, verschwimmen. Auch die Grenzen, wer jetzt Mitarbeiter, Kunde, Lieferanten oder Freunde sind, verschwimmen. Der Vorteil als Unternehmerin oder Unternehmer ist, dass ich mir das gesamte Umfeld nämlich selbst aussuchen kann.» So entstehe oft ein neues soziales Netzwerk mit neuen Freunden. Was klar ist: Wer sich selbständig machen will, braucht Mut, Veränderungen in Kauf zu nehmen.

Vom Multimillionär zum Fast-Pleitier

Nicht alle haben mit ihrem Start-up Erfolg, das ist klar. Aber wenige erleben so ein Auf und Ab wie der Ostschweizer Roger Koch. Mit einem selbst gegründeten Übersetzungsservice schaffte er den «Exit», den Verkauf seines Unternehmens.

Die wichtigsten Begriffe aus der Start-up-Welt

Box aufklappen Box zuklappen

Wenn man selbst nicht zur Szene gehört, versteht man zuerst nur Bahnhof, wenn man mit Gründerinnen und Gründern von Start-ups spricht. Es scheint, als sprächen sie eine Fremdsprache. Tatsächlich sind die meisten Begriffe englisch – haben aber in der Start-up-Welt eine ganz eigene Bedeutung. Eine Übersicht:

Pitch

Als Pitch wird eine Präsentation der eigenen Idee vor Investorinnen und Investoren bezeichnet. In wenigen Minuten versuchen Start-ups diese vom Projekt zu überzeugen, um an deren Geld zu kommen. Präsentiert wird die Idee und ein Business-Plan – also, wie die Idee dann auch Geld in die Kassen bringt.

Elevator Pitch

Das gleiche wie ein Pitch, aber in Kurzform: Die Präsentation soll so kurz sein, dass sie einer Person während einer Liftfahrt erklärt werden kann. Wird eher bei inoffiziellen Treffen angewandt.

Business Angel

Das sind Menschen, die in Start-ups investieren, also Investorinnen und Investoren. Es geht dabei nicht nur um Geld, aber auch. Die meisten Business Angels unterstützen die Start-ups zudem mit Kontakten zu wichtigen Personen, Know-how oder auch durch Mitarbeit in einem Verwaltungsrat. In der Regel sind Business Angels ehemalige Unternehmensgründerinnen und -gründer, die durch Verkauf oder Rendite Vermögen erwirtschaftet haben.

USP

Das Wort ist die Abkürzung von «unique selling point» oder «unique selling proposition» und kann mit Alleinstellungsmerkmal übersetzt werden. Ein Start-up muss sich von der Konkurrenz durch eine einzigartige Idee unterscheiden – so macht man sich für Investorinnen und Investoren interessant.

Fly

Ein Unternehmen zum Fliegen bringen, Gewinn erzielen.

Exit

Einige Start-ups werden mit dem Ziel gegründet, möglichst schnell einen «Exit» zu machen. Das heisst, sie möchten schnell wachsen und ihre Unternehmensanteile mit möglichst viel Gewinn verkaufen – also reich werden.

Break-Even

Der Zeitpunkt, an dem ein Start-up schwarze Zahlen schreibt.

Roger Koch wurde durch den Exit reich. Multimillionär. Mit diesem Geld gründete er die Zigarettenfirma Koch & Gsell, wollte als erster Hanfzigaretten mit Schweizer Tabak herstellen, wurde damit zum Medien-Star auf der ganzen Welt.

Ich hätte mit 40 Jahren nie mehr arbeiten müssen.
Autor: Roger Koch Startup-Gründer

Dann kam der tiefe Fall. Er sei zu naiv gewesen, erzählt er heute. Er hat Investoren geglaubt, die ihm 10 Millionen Franken versprochen haben. Koch hat das Geld investiert und ausgegeben. Plötzlich hatte er einen Schuldenhaufen von mehreren Millionen Franken.

Aufgeben?

«Viel Durchhaltewillen ist ein wichtiges Merkmal für den Erfolg», so Beat Schillig vom IFJ. Bei einer Umfrage hätten sie vor Jahren herausgefunden, dass Gründerinnen und Gründer überdurchschnittlich viel arbeiten pro Woche. Etwa 68 Stunden.

In der gleichen Umfrage wurde gefragt, ob sie den Schritt in die Selbständigkeit bereuen – oder ob sie es wieder tun würden. 94 Prozent, die überwältigende Mehrheit, würde den selben Weg wählen. Und das, obwohl nur etwa ein Drittel der Gründerinnen und Gründer zu diesem Zeitpunkt finanziell bereits solide aufgestellt waren. Die eigene Freiheit und Selbstverwirklichung zählen offenbar mehr als das Einkommen.

Für Roger Koch ist aufgeben keine Option. «Die Situation ist halt so, wie sie ist. Damit müssen wir uns arrangieren.» Er will kämpfen.

Portrait Roger Koch und Bild seiner Zigarettenschachtel.
Legende: Eine Zigarette mit CBD-Hanf bringt den Ostschweizer ans Limit. Er stand 2020 kurz vor dem Konkurs. Keystone

«Es könnte ja auch gut kommen. Solange niemand die Zukunft vorhersagen kann, glaube ich daran.» Er trage zudem die Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden und den Geldgeberinnen und Geldgebern. Diese wolle er nicht hängen lassen.

Ich kann und will nicht aufgeben. Solange ich Hoffnung habe, gebe ich nicht auf. Lieber sterbe ich, als aufzugeben.
Autor: Roger Koch Startup-Gründer

Monat für Monat zahlt er jetzt die Schulden ab. 2 von 8 Millionen sind bereits bezahlt. Er gibt nicht auf. Und plant bereits den neusten Streich: Eine Zigarette, nur aus CBD-Hanf, ganz ohne Tabak. Auch das ist eine Weltneuheit.

Dieser Mensch will fliegen

Ebenfalls hoch hinaus – und zwar wortwörtlich – will Patrick Künzler. Wir Menschen bauen Flugzeuge, Helikopter, Raketen. Wir wollen in die Luft, abheben. An entsprechenden Entwicklungen tüftelt Künzler. Er hat ein waghalsiges, ein beinahe verrücktes Ziel. Doch er ist überzeugt davon, dass er es schafft.

Ich will mit meinem Arsch einen Helikopter fliegen.
Autor: Patrick Künzler Startup-Gründer

Als kleiner Bub wollte er noch Autodesign studieren, aus ihm ist jedoch schlussendlich ein Arzt geworden. An der renommierten Hochschule und Universität MIT in Boston arbeitete er an Hirnforschungsprojekten.

Plötzlich hat ein anderes Projekt sein Interesse geweckt: die Aufgabe, ein Auto zu entwickeln, das gut für die Stadt ist. «Ich fand das so faszinierend, ich hab mich gleich dafür beworben.» Seine frühere Leidenschaft hatte ihn wieder im Bann. Er wurde zum Erfinder, zum Gründer, zum Technologie-Pionier.

Video
Limbic Chair – fliegen mit dem Arsch
Aus DOK vom 05.01.2021.
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 26 Sekunden.

Er entwickelte einen speziellen Stuhl, der einem das Gefühl gibt, beim Sitzen zu schweben. Mit diesem Stuhl will er Fahrzeuge steuern – Autos, aber auch Helikopter. Bisher kann er mit seinem Gesäss Drohnen fliegen. So weit ist er also nicht mehr davon weg, «mit seinem Arsch zu fliegen».

Genie oder Wahnsinn?

Als Wahnsinnige würde er solche hochinnovative Gründerinnen und Gründer wie Patrick Künzler nicht bezeichnen, so Beat Schillig vom IFJ. «Sie alle sind auf ihre Art ein wenig Genie.» Manchmal sei man einfach der Zeit voraus und tüftle jahrelang an einer Idee, bevor auch andere Menschen an das Gleiche glauben. Er hat schon mehrmals erlebt, dass Firmen nach Jahren plötzlich Aufwind kriegten und durchstarteten. Durchhalten lohne sich also.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 4.1.21, 17:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel