Zum Inhalt springen

Header

Audio
Subventionen schmälern Artenvielfalt
Aus Rendez-vous vom 24.08.2020. Bild: SRF. Klaus Ammann
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 31 Sekunden.
Inhalt

Studie zu Biodiversität Subventionen: Killer der Artenvielfalt?

Rund 40 Milliarden Franken der von der öffentlichen Hand ausgerichteten Subventionen sind schädlich für die Biodiversität. Das ist ein heikler Befund.

Die Artenvielfalt in der Schweiz ist unter Druck. Die staatliche Unterstützung von Produktionsprozessen oder von Konsum fördert den Verbrauch von Flächen und schadet so der Biodiversität. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).

Die Hauptautorin der Studie, Lena Gubler, steht auf einer landwirtschaftlichen Strasse, die gleichzeitig ein Veloweg ist. Vor ihr ein brachliegender Acker, hinter ihr die Autobahn und dahinter der Stadtrand von Zürich.

Hier fliessen unterschiedliche Subventionen, erklärt die Geografin: «Die Landwirtschaft ist der erste Bereich. Aber auch der Verkehr ist stark subventioniert, die Siedlungen sind durch Steuervergünstigungen und Abzugsmöglichkeiten ebenfalls stark vergünstigt.»

162 Subventionen unter die Lupe genommen

Wenn Landwirtschaft mit viel Stickstoffeinsatz betrieben wird, Autobahnen die Landschaft zerschneiden, Siedlungen auf der grünen Wiese gebaut werden, leidet die Artenvielfalt.

Insgesamt 162 Subventionen in acht Sektoren haben Gubler und ihr Team in Bezug auf den Schaden, den sie an der Biodiversität anrichten, untersucht. Neben Landwirtschaft, Verkehr und Siedlungsentwicklung gehörten dazu auch Forstwirtschaft, Energieproduktion, Tourismus, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz. «Der Verkehr und die Landwirtschaft kommen zahlenmässig an erster Stelle. Aber die Energieproduktion und die Siedlungsentwicklung kommen gleich danach», so Gubler.

«Massenhaft Zielkonflikte»

Box aufklappen Box zuklappen

«Niemand will, dass seltene Tiere und Pflanzen verschwinden. Es gibt auch kaum jemanden, der unberührte Landschaften nicht schön findet», sagt SRF-Wissenschaftsredaktor Christian von Burg. Doch wenn man Wiesen und Äcker wieder wie früher pflegen wolle, ohne viel Gift und extensiv, dann stehe das dem Wunsch entgegen, möglichst viele Lebensmittel in der Schweiz zu produzieren. Dasselbe gelte für staufreie Verkehrswege, die sich viele Leute wünschen; dafür brauche es noch mehr Strassen, die wiederum die Landschaft zerschneiden, was der Artenvielfalt schadet.

Die Studie enthalte Maximalforderungen für die Biodiversität, sagt von Burg. «Wie viel davon politisch umsetzbar ist, wird sich weisen.» Doch die Studie basiere auf gesicherten Grundlagen und zeige vor allem eines: «Wie schlecht es um die Natur in der Schweiz wirklich steht. Man muss an allen möglichen Hebeln ansetzen, wenn man etwas bewegen will.»

Vielen Leute wüssten nicht, dass nicht nur die Nashörner in Afrika oder der Tropenwald in Brasilien gefährdet sind. «Dass auch hier, vor unserer Haustür, trotz bestehender Schutzmassnahmen im Landwirtschaftsgebiet, in den Flüssen und Mooren die Zahl der Tiere rapide abnimmt, das ist vielen Leute nicht bewusst», so von Burg.

Bei vielen Subventionen ist der Anteil, der die Biodiversität schädigt, schwer bezifferbar. Oft hängt die Wirkung davon ab, wie die geförderte Aktivität konkret umgesetzt wird: «Es gibt Beiträge für Flächen in der Landwirtschaft, die sonst aufgegeben würden. Gleichwohl werden sie auch für eine intensive Bewirtschaftung dieser Flächen gesprochen, wodurch die Biodiversität abnimmt.»

40 Milliarden Franken schädliche Subventionen

Unter dem Strich gehen die Autorinnen der Studie davon aus, dass 40 Milliarden Franken Subventionen pro Jahr der Artenvielfalt schaden.

Das sei nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch wenig sinnvoll, betont Hauptautorin Gubler. «Kosten fallen erstens bei der öffentlichen Hand an, weil diese Geld für die biodiversitätsschädigenden Subventionen sprechen muss. Zweitens entstehen ihr Kosten, weil sie auch Geld sprechen muss für Subventionen, die die Biodiversität fördern. Drittens fallen Kosten an, wenn Schäden behoben werden müssen.»

Allein die Reparaturkosten steigen stark an. Europäische Studien gehen davon aus, dass diese bis 2050 rund vier Prozent des Bruttoinlandprodukts betragen könnten. Die öffentliche Hand könnte demnach viel Geld sparen, das sie heute zur Förderung der Biodiversität ausgibt, wenn sie weniger Zuschüsse mit schädigenden Auswirkungen sprechen würde.

Video
Aus dem Archiv: Biodiversität in Gefahr- was tun?
Aus DOK vom 04.06.2020.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 49 Minuten 31 Sekunden.

WSL-Wissenschaftlerin Gubler empfiehlt deshalb, etwa 40 Prozent aller biodiversitätsschädigenden Subventionen abzuschaffen: «Dabei handelt es sich meistens um indirekte Subventionen durch Mindereinnahmen für Steuervergünstigungen. Die Subventionen, bei denen Geld an Begünstigte fliesst, empfehlen wir zur Umgestaltung.»

Kurz gesagt: Wenn der Staat Geld aktiv ausgibt, zum Beispiel um im Norden von Zürich den Ackerbau zu fördern, dann soll der Bauer künftig verpflichtet werden, die Biodiversität zu schützen.

Rendez-vous, 24.08.2020, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel