Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz So sprechen 670'000 Menschen: Die grosse Dialektkarte

Dank einer neuen Erhebungsmethode haben Sprachwissenschaftler erstmals die Sprachgewohnheiten von rund 670'000 deutschsprachigen Menschen ausgewertet. Eine interaktive Karte zeigt, wie unterschiedlich – oder eben gleich – 24 Begriffe ausgesprochen werden.

Was haben Hamburg und Basel gemeinsam? In beiden Städten sagt man dem gebratenen Kloss aus Hackfleisch «Frikadelle» – bei einer Luftdistanz von über 800 Kilometern. Basel ist diesbezüglich in der Schweiz Exot, hierzulande sagen die allermeisten Leute entweder Hacktätschli oder Hackplätzli. Das Wort «Frikadelle» hat seine Hochburg im westdeutschen Raum.

Noch nie dagewesene Auflösung

Der deutschsprachige Raum beheimatet rund 90 Millionen Menschen, deren Alltagssprache sich teils ähnelt, teils massiv unterscheidet. Während in der Schweiz zum Beispiel fast alle «Grittibänz» sagen, unterscheidet sich in Deutschland die Bezeichnung für den Mann aus Teig von Ort zu Ort.

Das zeigt die Karte

Box aufklappenBox zuklappen

Auf der Karte werden die 670'000 Antworten zu unterschiedlich eingefärbten Waben zusammengefasst. Die Farbe entspricht der dominanten Aussprache in der Wabe. Die Deckkraft der Wabe hingegen zeigt an, wie stark eine Aussprache dominiert – wie viel Prozent der Leute, die dort wohnen, die dominante Aussprache benutzen.

Diese Vielfalt und ihre geographische Ausprägung ist seit langem im Fokus der Sprachwissenschaft. Durch eine neue Erhebungsmethode lassen sich Unterschiede im Sprachgebrauch nun noch viel detaillierter feststellen. Vor etwas mehr als einem Jahr hat sich der Sprachwissenschaftler Adrian Leemann von der Universität Cambridge mit dem Zürcher Tages-Anzeiger und Spiegel Online aus Deutschland zusammengetan und ein populäres Sprach-Quiz veröffentlicht, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen. Dort konnten die Benutzer im Anschluss an das Resultat ihre geographische Herkunft angeben. Rund 670'000 Menschen aus mehr als 18'000 unterschiedlichen Ortschaften haben dies gemacht und damit zur wahrscheinlich grössten Sprach-Umfrage aller Zeiten beigetragen.

Mit den neuen Crowdsourcing-Daten, die SRF Data in Zusammenarbeit mit Spiegel Online visuell aufbereitet hat, lassen sich die Unterschiede im Sprachalltag und in den Dialekten in einer sehr hohen Auflösung untersuchen. «Bisher hatte man vielleicht ein Ortsnetz von 500 Orten mit jeweils 15-20 Personen, nun sind Analysen in viel höherem Detailgrad möglich», erläutert Leemann.

Meist gehen Sprachgewohnheiten kreuz und quer durch die Landschaft, so zum Beispiel beim Begriff «10:15». Vom Südwesten Deutschlands bis in den Nordosten zieht sich ein grünes Band aus «viertel elf» – die Grenze zum blauen «viertel nach zehn» ist fliessend und erstreckt sich in der Regel über mehrere Dutzend Kilometer. Die Grenze zwischen «viertel ab zehn» (Schweiz) und «viertel nach zehn» in Österreich folgt hingegen ziemlich genau der Landesgrenze – ohne Übergangszone.

Video
Mutsch, Mürggu oder Aahau?
Aus Schweiz aktuell vom 30.08.2016.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 8 Sekunden.

Crowdsourcing: Die Zukunft?

Alltagssprache sei ein heiss diskutiertes Thema und für viele Gespräche ein Eisbrecher, so Leemann. Deswegen sei es nicht verwunderlich, dass beim Sprach-Quiz über 1,6 Millionen Menschen mitgemacht hätten.

Diese geballte Ladung Daten will sich Leemann von nun an mehr zu Nutze machen. Er arbeitet bereits am nächsten Crowdsourcing-Experiment: Mit seiner neuen App «Deutschklang», die für Android , Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenund iOS , Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenerhältlich ist, will er unter anderem die Sprechgeschwindigkeit im gesamten deutschsprachigen Raum genauer untersuchen. Reden Schweizer wirklich langsamer als ihre Nachbarn im Norden?

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel