Zum Inhalt springen

Header

Ein Transparent mit der Aufschrift «Das Ende» am AKW Beznau.
Legende: Das Ende von Beznau? Gehts nach der Energiekommission des Ständerats, dürfte das noch dauern. Keystone
Inhalt

Atomausstiegs-Initiative Umweltkommission tritt beim Atomausstieg auf die Bremse

AKW sollen so lange laufen dürfen, wie sie von der Aufsichtsbehörde Ensi als sicher eingestuft werden. Das hat die Energiekommission des Ständerats mit 7 zu 6 Stimmen entschieden. Anders als der Nationalrat will sie damit die Laufzeit der ältesten Atomkraftwerke nicht begrenzen.

Die Energiekommission des Ständerates (Urek) will keine Laufzeitbeschränkung für alte AKW. Und sie will die Betreiber auch nicht dazu verpflichten, ab 40 Betriebsjahren ein Langzeitbetriebskonzept vorzulegen. Die Kommission beantragt ihrem Rat mit 7 zu 6 Stimmen, auf beides zu verzichten, wie die Parlamentsdienste mitteilten. Planen die Ständeräte den Ausstieg vom Ausstieg aus der Kernkraft?

«Ganz und gar nicht», widerspricht Kommissionspräsident Ivo Bischofberger. Zunächst habe das Parlament 2011 gemeinsam mit dem Bundesrat den schrittweisen Ausstieg beschlossen, so der CVP-Ständerat. «In der Kommission haben wir mit unserem Eintreten dokumentiert, dass man sich auf den Weg macht. Jetzt wird die Vorlage beraten und entsprechend auch verabschiedet.»

Ivo Bischofberger im Ständerat.
Legende: Keine Wahltaktik: Ivo Bischofberger weist den Vorwurf der Grünen weit von sich und seiner Partei. Keystone

«Das ist ein klares Bekenntnis»

Zudem habe die Kommission den Entscheid gefällt, keine Rahmenbedingungen für den Bau neuer AKW zu bewilligen. «Das ist ein klares Bekenntnis», so Bischofberger. Tatsächlich war in der Ständeratskommission kaum umstritten, dass in der Schweiz keine neuen Atomkraftwerke gebaut werden sollen. Die Urek folgte in diesem Punkt mit 11 zu 2 Stimmen dem Bundesrat und dem Nationalrat.

Dem Nationalrat gefolgt ist die Ständeratskommission zudem bei den steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für energetische Sanierungen von Gebäuden. Die Befürworter möchten damit zusätzliche Anreize zur Steigerung der Energieeffizienz schaffen. Um Mehrfachförderungen zu vermeiden, hat die Ständeratskommission jedoch Änderungen beschlossen.

Gibt es hundertprozentige Sicherheit?

Gleichwohl bleibt das Thema Sicherheit Zankapfel unter den Parteien; erst im letzten Monat wurden in Beznau Unregelmässigkeiten festgestellt – Beleg genug, dass ein AKW nur zu 100 Prozent sicher ist, wenn es abgeschaltet ist? «Gibt es diese hundertprozentige Sicherheit überhaupt?», entgegnet Bischofberger. «Diese Vorkommnisse zeigen deutlich, dass das Ensi entsprechende Problematiken aufnimmt und die nötigen Investitionen verordnet – sei das Beznau, sei das Mühleberg. Dann werden die Werke wieder freigegeben.»

Damit umreisst der CVP-Ständerat auch den Standpunkt der Mehrheit der Energiekommission: Die geltenden Regeln genügten, um den sicheren Betrieb der Atomkraftwerke zu gewährleisten. Das Langzeitbetriebskonzept bringe keine Verbesserungen. Es würde im Gegenteil zu einer Rechts- und Investitionsunsicherheit. Bereits im Nationalrat hatten die Gegner vor Entschädigungsforderungen der AKW-Betreiber gewarnt.

«Wir betreiben kein parteipolitisches Hick-Hack»

Voraussichtlich wird sich auch das Stimmvolk mit der Frage befassen, wie lange AKW laufen dürfen. Die Grünen fordern mit ihrer Atomausstiegsinitiative, dass die Laufzeit für alle AKW auf 45 Jahre begrenzt wird. Beznau I müsste ein Jahr nach Annahme der Initiative vom Netz gehen.

Audio
Kommissionspräsident Bischofberger zum Entscheid
aus SRF 4 News aktuell vom 13.08.2015.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 34 Sekunden.

Die Grünen sind es denn auch, die dem bürgerlichen Lager, namentlich der CVP, wahltaktische Verzögerungen am Projekt Atomausstieg vorwerfen. Bischofberger verneint: «Ich darf für unsere Kommission zum Ausdruck bringen: Polittaktik oder parteipolitisches Hick-Hack spielt keine Rolle. Es wurde sehr seriös gearbeitet und argumentiert.»

Und mit 7 zu 6 Stimmen denkbar knapp entschieden – wird der Entscheid auch in der Kleinen Kammer Bestand haben? «Es wird sich zeigen, welcher Argumentationsschiene das Plenum folgen wird.» Fest steht: Auszuschliessen ist «parteipolitisches Hick-Hack» beim Reizthema Atomausstieg im Ständerat nicht.

Die Haltung des Nationalrats

Der Nationalrat hatte sich bei den Beratungen zur Energiestrategie 2050 dafür ausgesprochen, die Laufzeit der ältesten AKW auf 60 Jahre zu beschränken. Benznau I müsste damit im Jahr 2029 vom Netz gehen, Beznau II im Jahr 2031. Nach 40 Jahren sollen Atomkraftwerke nach dem Willen des Nationalrates zudem nur dann weitere 10 Jahre laufen dürfen, wenn das Ensi das Konzept bewilligt. Nach Ablauf der Frist könnten die Betreiber erneut ein Konzept vorlegen. Nicht zuletzt das Ensi hatte sich präzisere Regeln gewünscht. In der Ständeratskommission haben sich diese nun aber nicht durchgesetzt.

Kritik von links

Box aufklappen Box zuklappen

Die SP Schweiz bezeichnet den Entscheid in einem Communiqué als «komplett unverständlich.» «Vor allem Beznau ist eine Anlage aus einer anderen Epoche und gehört ausgeschaltet, zumal es europaweit mehr als genug Strom gibt», so SP-Nationalrat Max Chopard-Acklin. «Es ist höchste Zeit, das kontrollierte Ende der AKW Beznau und Mühleberg einzuleiten.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel