Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Vertrauen trotz Coronavirus Umfrage: Demokratiekrise? Nicht in der Schweiz

Corona ist eine Herausforderung – auch für unsere Demokratie. Doch die Pandemie führte nicht zu einer Vertrauenskrise.

Das helvetische Politsystem lebt von der politischen Debatte und von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Beides war dieses Jahr wegen der Coronakrise während Wochen jedoch nicht mehr möglich: Politische Versammlungen und Debatten waren untersagt, weil sie ein zu grosses Ansteckungsrisiko darstellten.

Video
So funktioniert die direkte Demokratie in der Schweiz
Aus News-Clip vom 22.01.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 5 Sekunden.

Politik teilweise lahmgelegt

Das Parlament brach im März seine Session ab, um die Ausbreitung des Virus zu bekämpfen. Und zum ersten Mal seit 70 Jahren verschob der Bundesrat sogar einen Abstimmungssonntag, nämlich jenen, der im Mai vorgesehen gewesen wäre. In jener ausserordentlichen Lage war also der schweizerische Politbetrieb weitgehend gelähmt, der Bundesrat regierte per Notrecht.

Bundeshauskuppel.
Legende: Trotz Krisen überall: Eine Demokratie-Krise durchlebt die Schweiz nicht. Keystone

Vertrauenskrise?

Wie sehr haben diese aussergewöhnlichen Ereignisse das Vertrauen der Schweizerinnen und Schweizer in die Demokratie geschwächt? Das wollte die Larix Foundation wissen, eine Stiftung, die sich (nach eigenen Angaben) für eine freiheitlich zukunftsorientierte Schweiz einsetzt. Sie gab deshalb eine Umfrage bei mehr als 3’000 Schweizerinnen und Schweizern in Auftrag.

Technische Eckdaten zur Umfrage

Box aufklappen Box zuklappen
  • Umfrage des gfs.bern und des Politologieinstituts der Universität St. Gallen. Im Auftrag der Larix Foundation.
  • Befragungszeitraum: 11.08. - 07.09.2020
  • Total Befragte: 3298
  • Datenerhebung: gfs.bern-Panel (N= 1003, per Einladung) & online opt-in (N=2295, per freien Zugang über die sozialen Netzwerke sowie online-News-Plattformen). Alle Angaben anpassungsgewichtet nach soziodemographischen Merkmalen zur möglichst repräsentativen Abbildung der Bevölkerung.
  • Geschätzter Fehlerbereich: ± 2 Prozentpunkte für Schätzungen basierend auf der gesamten Stichprobe

    (bei 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit)

Hohe Zufriedenheit

Die Resultate zeigen nun, dass die Coronakrise den Glauben der Bevölkerung ans Schweizer System nicht erschüttert hat: Zwei Drittel der Befragten gaben an, dem Politsystem zu vertrauen, und sogar drei Viertel sind mit dem System zufrieden. Man könne also keinesfalls von einer Demokratiekrise sprechen, hält Politikwissenschaftlerin Tina Freyburg von Uni St. Gallen fest, die die Umfrage im August und September durchgeführt hat.

Internationale Spitze

Damit gehört die Schweizer Bevölkerung weiterhin zur weltweiten Spitzengruppe in Sachen demokratischer Zufriedenheit. Zum Vergleich: Gemäss Eurobarometer zeigten sich im letzten Jahr durchschnittlich fast 60 Prozent der Westeuropäerinnen und -europäer unzufrieden mit der Demokratie ihres Landes.

Helvetische Besonderheiten

Das hohe Vertrauen in die Politik in der Schweiz führt Martin Hartmann, Professor für Philosophie an der Universität Luzern, auf zwei Schweizer Besonderheiten zurück: auf die direkte Demokratie und auf das Milizsystem. Wer mehr Mitsprache habe, sehe sich eher als Teil des Systems und vertraue diesem stärker, so Hartmann. Und das Milizsystem erleichtere die Identifikation mit dem politischen Personal.

Zweifelnde Frauen

Trotz dieser hohen Zufriedenheit mit dem politischen System macht die Umfrage auch negative Aspekte deutlich: So zweifeln gut 40 Prozent der Befragten daran, dass ihre Stimme von der Politik gehört wird. Sie fühlen sich also ungenügend repräsentiert.

Und in dieser Frage zeigt sich zudem ein deutlicher Geschlechterunterschied: So sind Frauen deutlich weniger davon überzeugt, sie könnten in der Politik etwas bewegen, als Männer. Während fast drei Viertel aller Männer glauben, dass sie politisch Einfluss nehmen können, ist dies nur bei gut der Hälfte aller Frauen der Fall.

Noch Aufholbedarf

Auch knapp 50 Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechtes ist das weibliche Geschlecht in den nationalen und kantonalen Regierungen, in den Parlamenten und in den Führungsspitzen der Unternehmen weiterhin in der Minderheit. Und die Frauen fühlen sich von der Politik weniger gehört. – Da bleibt für die Gleichstellung der Geschlechter also noch einige Arbeit.

SRF 4 News, 20.10.20, 16.00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel