Ein Gewinner der Wahlen diesen Herbst steht bereits heute fest: der Kanton Waadt. Die Waadt erhält nämlich einen Sitz mehr im Nationalrat (neu 19 Sitze), da der Kanton bevölkerungsmässig stark gewachsen ist.
Legende:
Verteilung der Waadtländer Nationalratssitze 2015
Der Kanton Waadt hatte bei den Wahlen 2015 insgesamt 18 Sitze im Nationalrat. Bei den Nationalratswahlen 2019 wird ein Sitz mehr zu besetzen sein.
BFS
Linke Parteien geeint, Rechte geteilt
Die FDP tritt mit der Staatsrätin und Ex-Bundesratskandidatin Jacqueline de Quattro an, unterstützt von national bekannten Politikern wie Isabelle Moret oder Olivier Feller. Schwieriger dürfte die Ausgangslage für die SVP werden – überregional bekannte Aushängeschilder fehlen, eine Listenverbindung mit der FDP scheiterte.
Grüne und SP hingegen starten mit einer Listenverbindung – die Linke tritt geeint an. Allgemein wird erwartet, dass vor allem die Grünen ihre bisherigen zwei Sitze ausbauen können. Die Klimabewegung ist in der Romandie am stärksten im Kanton Waadt.
Legende:
Parteistärken im Kanton Waadt bei den Nationalratswahlen seit 1991
Die FDP und die LPS haben im Kanton Waadt 2012 fusioniert. Die GLP ist 2011 erstmals im Kanton angetreten.
BFS
Insgesamt treten 374 Personen auf 24 Listen für die 19 Sitze an. 2015 hatten 327 Kandidierende auf 23 Listen um einen Einzug in die grosse Kammer gekämpft.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Mit Facebook oder Twitter registrieren
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
1 Kommentar
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.