Zum Inhalt springen

Header

Ein Flüchtlingsjunge sitzt im Schulbank und hat ein Heft mit der Aufschrift Deutsch aufgeschlagen.
Legende: Flüchtlingskinder brauchen spezielle Betreuung, besonders, wenn sie ohne Eltern sind. (Symbolbild). Keystone
Inhalt

Schweiz Wenn Flüchtlingskinder ohne Eltern in die Schweiz kommen

Allein dieses Jahr sind fast 1000 Flüchtlingskinder ohne Eltern in der Schweiz angekommen. Diese Minderjährigen brauchen besondere Hilfe, damit sie sich im Alltag zurechtfinden. Für die Behörden eine Herausforderung. Nicht alle Kantone sind gleich gut vorbereitet. Das zeigt sich am Beispiel Basel.

Ein unscheinbares Altbau-Haus in Basel. Hier wohnen 14 Jugendliche aus aller Welt, die in die Schweiz geflüchtet sind. WUMA, Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Asylsuchenende, heisst die Einrichtung. Sieben Betreuer kümmern sich um die Jugendlichen – helfen beim Hausaufgaben lösen, bringen ihnen die Verkehrsregeln bei und kochen mit ihnen.

Die Kinder müssen auf eigene Faust Fuss fassen.
Autor: Renata GäumannAsylkoordinatorin, Katon Basel-Stadt

Mit dieser Wohnform sei es möglich, die besonderen Bedürfnisse von Minderjährigen zu berücksichtigen und sie im Alltag zu begleiten, sagt Renata Gäumann, Asylkoordinatorin des Kantons Basel-Stadt: «Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist nicht derselbe wie mit Erwachsenen. Zudem haben diese Asylsuchenden eine lange Reise hinter sich, vermissen ihre Familie aufs Schmerzlichste und müssen auf eigene Faust hier Fuss fassen.»

Audio
Minderjährige Flüchtlinge ohne Eltern brauchen andere Betreuung
aus Rendez-vous vom 11.09.2015. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 58 Sekunden.

Deshalb legt der Kanton Basel-Stadt Wert darauf, dass junge Flüchtlinge, die ohne Eltern hier sind, nicht zusammen mit erwachsenen Asylsuchenden wohnen.

Anders präsentiert sich die Situation im Nachbarkanton Baselland. Dort wohnen Flüchtlingskinder teilweise in ganz normalen Asylunterkünften – unter lauter Erwachsenen.

Kein guter Ort für Kinder

Bei Fachleuten sorgt dies für Kritik. Johan Göttl von der Anlaufstelle Baselland für Asylsuchende sagt, normale Asylunterkünfte seien kein guter Ort für Flüchtlingskinder: «Die Kinder gehen zum Teil in die Schule, müssen Aufgaben machen, sich konzentrieren. Das ist unter Umständen nicht möglich, wenn sie mit Erwachsenen zusammenleben, die einen komplett anderen Tagesablauf haben.»

Zudem gebe es in diesen Heimen auch Alkoholprobleme, häufig Streit. Es sei grundsätzlich nicht gut, wenn Kinder diesen Problemen ausgesetzt sind.

In Baselland sind die einzelnen Gemeinden für die Unterkunft zuständig – und diese sind nicht in der Lage, Heime speziell für junge Flüchtlinge zu betreiben. Also wohnen die Jugendlichen in ganz normalen Asylunterkünften. Wie zum Beispiel in Münchenstein. Kristine Sprysl, die als Leiterin der Sozialen Dienste für die Asylsuchenden zuständig ist, sagt, die Gemeinden seien mit der Situation überfordert, weil sie immer mehr Flüchtlingskinder unterbringen müssen.

Gemeinden hoffen auf Hilfe vom Kanton

Die Situation habe sich in diesem Jahr verschärft. Deshalb fordern die Gemeinden nun Hilfe vom Kanton. Am liebsten wäre ihnen, Baselland würde – so wie der Nachbarkanton Basel-Stadt – ein Wohngruppe speziell für Jugendliche einrichten.

Beim Kanton kennt man diese Wünsche, wie Asylkoordinator Rolf Rossi sagt. Und man sei daran, sich Gedanken zu machen, wie die Gemeinden entlastet werden könnten.

Wie Baselland seine Flüchtlingskinder unterbringen möchte, muss nun die Politik entscheiden. Hier werden noch verschiedene Varianten geprüft. Dass ganz normale Asylunterkünfte aber kein guter Ort für Jugendliche sind, zumindest darüber ist man sich bereits heute einig im Kanton.

Legende:
Herkunft unbegleitete minderjährige Asylsuchende 2014 SEM

Box aufklappen Box zuklappen

Die Glückskette ruft zu Spenden für die Flüchtlinge auf. Diese können auf das Konto 10-15000-6 (Vermerk «Flüchtlinge»), auf www.glueckskette.ch oder via App «Swiss Solidarity» überwiesen werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel