Zum Inhalt springen

Header

Audio
Zehn Jahre Finanzkrise: Die Folgen für die USA
Aus Echo der Zeit vom 06.09.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 48 Sekunden.
Inhalt

10 Jahre nach der Finanzkrise So geht's Freddie und Fannie

Die beiden US-Hypothekenbanken mussten 2008 vom Steuerzahler gerettet werden. Heute stehen sie erneut in der Kritik.

Es waren dramatische Tage im Herbst 2008: Täglich kamen neue Hiobsbotschaften von der Wall Street. Im Zentrum der Krise standen die beiden halbstaatlichen Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac.

Die Unternehmen gibt es zehn Jahre später immer noch. Und sie spielen nach wie vor eine zentrale Rolle. Im Januar wird US-Präsident Donald Trump einen neuen Chefaufseher für den US-Immobilienmarkt nominieren. Fannie und Freddie versuchen, sich im Vorfeld unentbehrlich zu machen und gehen damit wieder stärker ins Risiko. Die Debatte, ob die USA die beiden Unternehmen braucht oder abwickeln sollte, erhält damit neue Nahrung.

Männer und Frauen deponierten ihre Möbel vor dem Hauptquartier von Fannie Mae
Legende: Protest gegen Zwangsversteigerungen: Hausbesitzer versammeln sich 2008 vor dem Fannie Mae-Hauptgebäude in Washington. Keystone

Robert Brusca, Wall Street-Veteran und Chef-Volkswirt von FAO Economics, gibt nicht Fannie und Freddie die Schuld an der Krise. Sie hätten eine gewisse Rolle bei der Finanzkrise gespielt. Das grösste Problem seien die Banken gewesen, die betrogen und die Portfolios mit schlechten Hypotheken überfrachtet haben. «Fannie und Freddie hätten nicht so ein grosses Problem bekommen, wenn sie von den Banken die korrekten Informationen und Dokumente bekommen hätten», sagt Brusca.

Privatunternehmen mit Staatsgarantie

Fannie Mae und Freddie Mac mussten im Herbst 2008 vom Finanzministerium – und damit letztlich vom Steuerzahler – mit rund 200 Milliarden Dollar gerettet werden. Sie wurden unter die Aufsicht der Federal Housing Finance Agency gestellt, dem wichtigsten Aufsichtsorgan für den amerikanischen Immobilienmarkt. Der Staat wurde auch zum grössten Eigentümer. Juristisch blieben und bleiben beide Privatunternehmen, die allerdings mit einer Staatsgarantie ausgestattet sind.

Wenn Fannie und Freddie Müll von den Banken bekommen, können sie daraus keine Pakete basteln, die nach Parfum riechen.
Autor: Robert Brusca Chef-Ökonom FAO Economics

Robert Brusca hält dieses Modell grundsätzlich für geeignet. Fannie und Freddie hätten günstigere Hypotheken für lokale Märkte ermöglicht und den Hypothekenmarkt auf nationaler Ebene beflügelt. «Sie hatten einen positiven Einfluss, aber wenn sie Müll von den Banken bekommen – so genannte Schrottpapiere – dann können sie daraus keine Pakete basteln, die nach Parfum riechen», so Brusca weiter.

Fannie für die Armen, Freddie für die Konkurrenz

Fannie Mae und Freddie Mac vergeben nicht selbst Hypotheken. Sie kaufen den Banken die Hypotheken ab, schnüren diese dann zu Wertpapieren, die wiederum verkauft werden. Gegründet wurde Fannie Mae 1938 als Teil des New Deal des damaligen Präsidenten Franklin D. Roosevelt. Das Unternehmen sollte vor allem der ärmeren Bevölkerung helfen, ein Eigenheim zu finanzieren und die Wirtschaft nach der Grossen Depression wieder anzukurbeln. Freddie Mac wurde in den 1970er-Jahren ins Leben gerufen.

Uncle Sam profitiert

Immer wieder fordern Kritiker, der Staat solle sich von den beiden lösen. Doch Fannie und Freddie spielen immer noch eine gewichtige Rolle. Alleine im vergangenen Jahr stellten die beiden rund eine Billion Dollar an Liquidität für den Hypothekenmarkt zur Verfügung.

Im Januar endet die Amtszeit von Mel Watt, dem Chef der Federal Housing Finance Agency, der von US-Präsident Barack Obama den Posten erhielt. Donald Trump wird seinen Nachfolger nominieren. Das Schicksal von Freddie und Fannie hängt nicht zuletzt an dieser Personalie.

Häuserreihe
Legende: Hypotheken würden teurer, wenn Freddie und Fannie vom Staat abgewickelt werden, vermutet Brusca. Keystone

Ökonom Robert Brusca geht davon aus, dass Washington die beiden nicht fallen lassen wird. Unter anderem auch, weil sie mittlerweile sogar einen Profit für Uncle Sam erzielen: «Wenn Fannie und Freddie nicht nur privatisiert, sondern womöglich abgeschafft würden, ist nicht ganz klar, was passiert. Hypotheken würden mit Sicherheit teurer und Banken würden vermutlich weniger Hypotheken ausgeben», gibt Brusca zu bedenken.

Einige Beobachter haben das Gefühl, dass Fannie und Freddie zuletzt noch aktiver wurden, um ihre Position am Markt zu stärken und sich unentbehrlicher zu machen. Und welcher Politiker möchte sich schon vorwerfen lassen, den amerikanischen Traum vom Eigenheim zu torpedieren?

Auch wenn dieser letztlich immer noch auf einer Garantie der Steuerzahler basiert.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel