Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

2.8 statt 3 Prozent Inflation drückt auf die Konjunkturprognose

  • Der Ukraine-Krieg, Lieferengpässe und eine steigende Inflation belasten die Schweizer Volkswirtschaft.
  • Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) musste darum die Konjunkturprognose für dieses Jahr leicht nach unten anpassen.
  • Besonders betroffen von den steigenden Preisen sind die Produzenten. Produkte wie Erdöl, Papier oder Holz werden immer teurer.
Video
Aus dem Archiv: Inflation im Mai gestiegen
Aus Tagesschau vom 02.06.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 3 Sekunden.

Die weltweit steigende Inflation macht sich nun auch in den Schweizer Konjunkturerwartungen bemerkbar. Um 0.2 Prozentpunkte senkten die Expertinnen und Experten des Seco die Jahresprognose jüngst. Statt 3.0 dürfte die Schweizer Wirtschaft dieses Jahr nur um 2.8 Prozent wachsen.

Der Hauptgrund für die getrübten Aussichten ist die anhaltende Inflation. Um 2.5 statt 1.9 Prozent werden die Konsumentenpreise dieses Jahr wohl steigen. In beiden Fällen rechnet man beim Seco für das nächste Jahr mit einer Weiterführung des Trends.

Noch zu Jahresbeginn sah die Marktlage gut aus. «Die Schweizer Wirtschaft ist positiv ins Jahr 2022 gestartet, aber die Aussichten für das internationale Umfeld haben sich eingetrübt», erklärten die Seco-Wirtschaftsexperten. «Risiken für die globale Konjunktur gehen insbesondere vom Krieg in der Ukraine sowie von der Entwicklung in China aus.»

Die jüngsten Entwicklungen sorgen für eine Delle im positiven Entwicklungstrend der Schweizer Wirtschaft nach der Coronakrise. Für das Exportland Schweiz stellt die weltweite Teuerung ein ernstzunehmendes Problem dar. Internationale Abnehmer hiesiger Waren können sich diese nämlich zunehmend weniger leisten.

Wenig Einfluss dürften die Entwicklungen gemäss den Seco-Experten auf den Arbeitsmarkt haben. Sie gehen von stabilen Arbeitslosenzahlen aus.

Rohstoffe werden immer teurer

Box aufklappen Box zuklappen

Erdöl, Papier oder Holz: Die Schweizer Produzenten müssen immer mehr für wichtige Güter bezahlen. Der sogenannte Produzenten- und Importpreisindex PPI stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6.9 Prozent. Die Teuerung bei Gütern, die etwa in der Landwirtschaft oder in der Industrie verarbeitet werden, belief sich gar auf 11.9 Prozent.

Der PPI gilt als Vorlaufindikator für die Entwicklung der Konsumentenpreise, da die Kosten der Produktion normalerweise auf die Konsumentenpreise abgewälzt werden. Er hat allerdings deutlich höhere Ausschläge und ist aufgrund der hohen Abhängigkeit von Rohstoffen viel volatiler.

SRF 4 News, 15.06.2022, 12:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel