Zum Inhalt springen

Header

Aufsicht auf Credit-Suisse-Gebäude mit Logo.
Legende: Credit Suisse: Busse bezahlt, weisse Weste versprochen – und ein neuer Fall. Keystone
Inhalt

Steuerstreit mit USA Credit Suisse bestätigt US-Ermittlungen gegen Mitarbeiter

Laut CS ermittelt die US-Justiz gegen einen «Kreis von Mitarbeitenden». Sie sollen einem Uni-Professor beim Hinterziehen von Steuern zu einem Zeitpunkt geholfen haben, als die US-Justiz längst gegen die Bank ermittelte. Gemäss Informationen von «ECO» war auch ein Managing Director beteiligt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Laut Credit Suisse ermittelt die US-Justiz gegen Angestellte der Bank.
    Hintergrund ist der Fall eines Universitäts-Professors, den die US-Justiz am 4. November publik machte.
  • Um den US-Hintergrund des Kontos zu verschleiern, sollen CS-Banker geholfen haben, – mutmasslich vom Israel-Desk aus – die Zeichnungsberechtigung auf den Sohn des Professors zu übertragen.
  • Laut Rechtsprofessor Peter V. Kunz von der Uni Bern könnte der Fall gravierende Konsequenzen für die CS haben.

2014 bekannte sich die Credit Suisse schuldig, US-Amerikanern beim Hinterziehen von Steuern geholfen zu haben. Die Bank zahlte ein Busse in der Höhe von 2,6 Mrd. US-Dollar. Im Deal mit der US-Justiz verpflichtete sich die Bank, alles zu unternehmen, dass so etwas nicht mehr vorkommt.

Das ist offenbar nicht vollständig gelungen. Anfang November machte die US-Justiz den Fall eines ehemaligen Wirtschaftsprofessors bekannt, der nur einen Bruchteil seines Vermögens von 200 Mio. US-Dollar versteuert hatte. Seit 18 Monaten kooperiert der amerikanisch-israelische Doppelbürger mit den Behörden.

Zeichnungsberechtigung ging an Sohn

Laut der Tatbestandsaufnahme, dem «Statement of Facts», halfen ihm Bankangestellte 2012, die Zeichnungsberechtigung zu übertragen: laut Informationen von «ECO» auf seinen Sohn. Dies soll vom Israel-Desk aus geschehen sein. Beteiligt soll auch ein Managing Director gewesen sein, also ein Angestellter einer höheren Hierarchie-Stufe.

Loren Washburn
Legende: Loren Washburn: «Wie kann die Compliance angemessen sein, wenn alle involviert sind?» SRF

Für US-Strafverteidiger Loren Washburn, der als Staatsanwalt jahrelang selber Jagd auf Steuersünder gemacht hat, ist das gravierend: «Je mehr und je weiter hinauf Leute involviert sind, desto schwieriger kann man glaubhaft darlegen, dass ein griffiges Compliance-Programm implementiert wurde. Wie kann die Compliance angemessen sein, wenn vom Managing Direktor runter bis zum Kundenberater alle involviert sind? Ich denke, es wird schwierig für die CS, so zu argumentieren, wenn man sieht, wie viele Leute involviert waren.»

Peter V. Kunz
Legende: Peter V. Kunz: «Man muss dort davon ausgehen, dass nicht nur der Kundenberater gewusst hat, wer der Bankkunde ist.» SRF

Für Wirtschaftsrecht-Professor Peter V. Kunz von der Universität Bern kommt erschwerend dazu, dass der Professor mit rund 200 Mio. US-Dollar auf dem Konto ein Grosskunde war: «Solche Bankkunden muss man sehr genau anschauen, die werden sehr eng und auch direkt betreut: Das heisst, man muss dort davon ausgehen, dass nicht nur der Kundenberater gewusst hat, wer der Bankkunde ist, sondern dass das durchaus auch ein, zwei Hierarchiestufen höher gegangen ist. Und insofern könnte es tatsächlich ein Problem sein für die CS, dass sie eben nicht geltend machen kann, das ist ein normaler Kunde gewesen, sondern bei so einem Grosskunden muss sie genauer hinschauen, und offensichtlich hat sie das nicht gemacht.»

Strafverfahren gegen CS denkbar

Laut Peter V. Kunz hat der Fall das Potential, den Vergleich der CS mit der US-Justiz in Frage zu stellen: «Wenn wir jetzt wirklich mal das schlimmstmögliche Szenario annehmen wollen, dann wäre es tatsächlich so, dass man entweder die Dauer, die Bewährungszeit der CS, verlängern könnte. Man könnte auch die Busse allenfalls erhöhen. Und im schlimmsten Fall könnte man ein eigentliches Strafverfahren machen. Aber, das möchte ich klar festhalten, basierend auf den heute vorliegenden Informationen ist man bestimmt noch sehr weit davon entfernt.»

Bewährungsprobe für Fatca

Seit 2014 gilt zwischen der Schweiz und den USA das sogenannte Fatca-Gesetz («Foreign Account Tax Compliance Act»). Damit wollen die USA sicherstellen, dass alle Konten von US-Steuerpflichtigen im Ausland auch tatsächlich besteuert werden können. Laut US-Strafverteidiger Loren Washburn ist der Fall des Uni-Professors der erste Fatca-Test: «Fatca wurde entworfen, damit die Banken verpflichtet sind, herauszufinden, ob ihre Kunden einen US-Hintergrund haben und entsprechend zu handeln. Wir haben hier eine Bank, deren Angestellte die Vorgaben von Fatca umgangen und verletzt haben. Weil dies der erste grosse Fatca-Test-Fall ist, muss sich die US-Justiz gut überlegen, welche Botschaft sie der Welt sendet: Wie geht sie um mit Banken, die als Wiederholungstäter gegen Fatca verstossen? Jetzt wird sich zeigen, wie viel Zähne Fatca wirklich hat.»
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel