Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Drei Jahre Mindestkurs – ein Ende in Sicht?

Nicht weniger als 1,20 Franken je Euro – dies beschloss die Schweizerische Nationalbank (SNB) vor drei Jahren. Und heute? Die SNB ist abhängig von der Europäischen Zentralbank (EZB). So lange die Europäer die Leitzinsen nicht erhöhen, wird auch die SNB die Anbindung an den Euro nicht aufheben?

Gemäss letzter Statistik hält die SNB etwas mehr als 176 Milliarden Euro. Das Risiko bleibt bestehen, dass die Nationalbank enorme Verluste auf ihre angehäuften Euro-Bestände einfährt.

Als die EZB kürzlich den Leitzins auf 0,05 Prozent gesenkt hatte, dümpelte der Mindestkurs wieder nahe bei 1,20 Franken pro Euro. Das ist der tiefste Stand seit November 2012. Im Moment notiert der Franken bei 1,20633.

Video
Vor drei Jahren war die Massnahme der SNB nötig
Aus Tagesschau vom 07.09.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 51 Sekunden.

Nicht die Spekulanten sind Schuld

Es sind allerdings nicht wie vor drei Jahren die Spekulanten, die derzeit den Franken treiben, es ist vielmehr die Angst der Investoren.

Die SNB muss voraussichtlich auch weiterhin am Geldmarkt intervenieren, «vor allem dann, wenn die geopolitischen Unsicherheiten zunehmen», sagt David Marmet, Leiter Marktanalyse Schweiz der ZKB. Der Franken kann zwar wegen der Anbindung nur begrenzt aufgewertet werden. «Aber er ist eben doch noch ein sicherer Hafen», sagt Marmet.

Auch am Immobilienmarkt hat die SNB weiterhin weniger Spielraum zum Intervenieren als vor der Anbindung. Derzeit scheint sich der Immobilienmarkt – auch dank der von der SNB verschärften Banken-Auflagen für die Hypothekarkredite – etwas abzukühlen. Aber auch hier ist die Bedrohung nicht vom Tisch. «Die Gefahr einer Überhitzung des Immobilienmarktes bleibt virulent», so der ZKB-Ökonom.

Das Fazit

Auch drei Jahre nach der Anbindung bietet der Mindest-Euro-Kurs den Unternehmern in der Schweiz Sicherheit. Ein Ende der historisch aussergewöhnlichen Massnahme ist nicht absehbar: Gemäss der monatlichen Umfrage von Bloomberg rechnen 39 Prozent der Ökonomen frühestens 2016 mit einer Aufhebung des Franken-Deckels, während 44 Prozent den Schritt nicht vor 2017 erwarten.

Auch David Marmet geht davon aus, dass die SNB die Anbindung 2017 aufheben dürfte: «Wir rechnen damit, dass sich die Eurozone dann erholt haben und auch die EZB ihre Zinsen wieder anheben wird. Erst dann kann auch die SNB freier agieren.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel