Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft «Externe Kinderbetreuung sollte zum Service public werden»

Während Bund und Arbeitgeber auf die Erfolge der vor fünf Jahren lancierten Fachkräfteinitiative hinweisen, üben die Arbeitnehmer Kritik: Es werde zu wenig dafür getan, das inländische Potenzial auch tatsächlich auszuschöpfen, so der Präsident von Travailsuisse.

SRF News: Wo liegen Ihrer Ansicht nach die Probleme der Fachkräfteinitiative?

Adrian Wüthrich

Box aufklappen Box zuklappen

Der Berner Adrian Wüthrich ist Präsident der Gewerkschaft Travailsuisse. Er sitzt für die SP im Grossrat und in der Berner Gemeinde Huttwil im Gemeinderat.

Adrian Wüthrich: Es hapert bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie bei den älteren Arbeitnehmern.

Gerade im Bereich Beruf/Familie ist der Bund ja durchaus aktiv, indem er die Schaffung von neuen Kinderkrippen unterstützt.

Zum Glück macht das der Bund. Doch die 100 Millionen Franken, verteilt über fünf Jahre, erachten wir als zu wenig. Es braucht mehr Geld, wenn wir mehr Frauen und Männer in den Arbeitsmarkt bringen wollen.

Ist es nicht auch Sache der Betroffen, sich selber besser zu organisieren, wie das etwa vom Gewerbeverband zu hören ist?

Die vergleichsweise sehr hohe Erwerbsquote der Schweiz zeigt tatsächlich, dass bereits viel möglich ist. Aber wir sprechen davon, die Erwerbsquote noch mehr zu erhöhen und dazu braucht es einen zusätzlichen Effort, der über das Normale hinaus geht. Und da braucht es zusätzliche Massnahmen im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuungs-Infrastruktur. Das Ziel in der Schweiz müsste sein, dass die externe Kinderbetreuung und Tagesschulen zum Service public werden. Die Betreuungsstrukturen müssten vom Staat zur Verfügung gestellt werden, denn davon hätte die ganze Gesellschaft einen Nutzen.

Welche griffigeren Massnahmen schlagen Sie vor?

In der ganzen Schweiz muss dort, wo es nötig ist, die familienergänzende Kinderbetreuung flächendeckend angeboten werden. Leute, die mehr arbeiten möchten, sollen das auch können. Hier gibt es offenbar ein Potenzial von einigen tausend Stellen. Allerdings ist bei den Gesprächen im Rahmen der Fachkräftetagung klar geworden, dass es die Schweiz ohne Zuwanderung aus dem Ausland nicht schaffen kann, die gesamte Nachfrage nach Fachkräften bereitzustellen.

Audio
«So hätte die Fachkräfteinitiative etwas Fleisch am Knochen»
aus SRF 4 News aktuell vom 13.09.2016.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 22 Sekunden.

Die Fachkräfteinitiative listet insgesamt 43 Massnahmen auf. Wäre es besser gewesen, weniger, aber dafür konkretere Massnahmen zu definieren?

Tatsächlich kritisieren wir dies: Der Bund hat 43 Massnahmen definiert, die aus allen Politikbereichen genommen wurden und unter die Fachkräfteinitiative subsummiert wurden. Allerdings gibt es aktuell keine einzige gesonderte Massnahme, die der Bund zur Steigerung des Arbeitskräftepotentials getroffen hat. Wir aber fordern, dass es mindestens einen Sonderkredit für die Weiterbildung der älteren Arbeitnehmenden gibt. So würde die Fachkräfteinitiative tatsächlich etwas Fleisch am Knochen erhalten.

Das Gespräch führte Samuel Burri.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel