Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft «Hohe Lohnkosten und Frankenstärke sind explosiv für die Schweiz»

Die Schweizer Exportwirtschaft braucht dringend Entlastung. Ein Teil der Last liegt bei den Lohnkosten. Doch diese senken, sei problematisch, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Reto Lipp. Was dann?

Legende:
Arbeitskosten 2012 pro Stunde im internationalen Vergleich, kaufkraftbereinigt Bundesamt für Statistik (BfS)

Die Arbeitskosten stiegen in der Schweiz in den letzten Jahren mit Peak 2012 stetig, bei mässigem Produktivitätswachstum. Muss uns das beunruhigen?

Es ist sehr besorgniserregend. Wenn die Löhne schneller steigen als das Produktivitätswachstum, steigen die Lohnstückkosten. Das wiederum macht die Schweiz als Arbeitsstandort weniger attraktiv.

Die Schweiz büsst also längerfristig an Wettbewerbsfähigkeit ein.

Zweifellos. Die Schweizer Exporteure kämpfen derzeit ohnehin mit dem starken Franken. Hohe Lohnkosten und ein überbewerteter Franken ergeben eine Mischung, die für den Arbeitsstandort Schweiz explosiv ist. Die gehäuften Meldungen von Personalabbau der letzten Wochen sind ein Alarmzeichen.

Warum steigen die Löhne immer weiter?

Das Lohnwachstum wird zum Teil getrieben durch die Binnenwirtschaft. Hier sind vor allem der Gesundheitssektor und der Bildungsbereich Lohntreiber. Gerade in letzterem Bereich ist aber die Produktivität klein. Gleichzeitig gibt es in vielen – auch exportorientierten – Berufen immer noch einen Fachkräftemangel, der sich dann in steigenden Löhnen niederschlägt. Allerdings dürften gerade jetzt die Löhne nur noch schwach steigen, da die Inflation heuer negativ ist.

Nicht nur die Löhne steigen, sondern auch die Sozialausgaben – und damit die Abgaben für diese. Was sind die Treiber?

Hier gibt es verschiedene Entwicklungen. Zum einen gibt es ältere Arbeitnehmer, die teilweise keinen Job mehr finden und ausgesteuert werden. Die Sozialausgaben steigen aber auch wegen der Flüchtlingskrise. Die Flüchtlinge dürfen zunächst nicht arbeiten und sind damit auf das Sozialamt angewiesen.

Wenn eine Wirtschaft neuartige und global gefragte Produkte herstellt, spielen die Lohnkosten eine weniger grosse Rolle.
Autor: Reto LippWirtschaftsredaktor SRF

Es fällt auf, dass die Löhne in den letzten Jahren vor allem im Kredit- und Versicherungsgewerbe, im Immobilien-, Informatik- und Dienstleistungsbereich sowie bei der öffentlichen Verwaltung auf hohem Niveau nochmals gestiegen sind. Ist das marktgerecht oder läuft da etwas falsch?

Diese Branchen sind vielfach auf Spezialisten angewiesen, die oft fehlen oder dann nur zu hohen Löhnen zu finden sind. Gleichzeitig gibt es gerade bei der öffentlichen Verwaltung aber auch wenig Konkurrenz und Wettbewerb. Je weniger ein Sektor der internationalen Konkurrenz ausgesetzt ist, desto kleiner ist der Druck auf die Löhne. Die Binnenwirtschaft ist zudem häufig auch durch Regulierungen abgeschottet.

Ist ein Produktivitätswachstum realistisch, um Lohnkosten zu senken?

Es ist in der Ökonomie umstritten, wie stark man die Produktivität fördern kann und welche Faktoren hier eine entscheidende Rolle spielen. Wichtig sind Innovationen. Wenn eine Wirtschaft neuartige und global gefragte Produkte herstellt, spielen die Lohnkosten eine weniger grosse Rolle.

Wir haben es mit einer schleichenden Verschlechterung der Attraktivität des Schweizer Standortes zu tun.
Autor: Reto LippWirtschaftsredaktor SRF

Die Schweiz ist doch ein sehr innovatives Land.

Schon, aber das Problem sind die Massenprodukte, die überall hergestellt werden können. Ihre Produktion wird oft verlagert. Das gilt übrigens immer mehr auch für austauschbare Dienstleistungen. Immer mehr Banken lagern ihre Personal- oder Buchhaltungsabteilungen nach Polen oder Indien aus. Dort verursachen sie einen Bruchteil der Kosten verglichen mit der Schweiz.

Innovativ sein ist also ein Schlüssel für die Schweiz. Trotzdem, wie kann das Land gleichzeitig Lohnkosten senken?

Lohnkosten senken ist problematisch. Die Löhne sind nach unten ziemlich fix. Man könnte die Lebenshaltungskosten senken. Dann würde die Kaufkraft auch bei stagnierenden Löhnen steigen. Dazu müsste allerdings der Detailhandel die Preise noch stärker senken. Auch die Landwirtschaftsprodukte, die in der Schweiz massiv teurer sind als im Ausland, müssten günstiger werden. Das ist nicht sehr realistisch.

Die wirtschaftliche Lage in der Schweiz ist also ernster, als es viele wahrhaben wollen. Ihr Fazit?

Wir haben es mit einer schleichenden Verschlechterung der Attraktivität des Schweizer Standortes zu tun. Das ist noch nicht dramatisch, aber es ist unbestreitbar, dass Arbeitsplätze abgebaut und ins Ausland verlagert werden. Dabei spielt der Franken eine wichtige Rolle, aber auch die Unsicherheit, wie es mit dem wichtigsten Handelspartner – der EU – weitergeht. Niemand weiss, ob künftig die Bilateralen noch Bestand haben oder wegfallen werden – und das sorgt für zusätzliche Unsicherheit. Unsicherheit ist aber für Investitionsentscheide tödlich. So vertagen viele Firmen ihre Investitionsentscheide in der Schweiz oder investieren gleich ganz im Ausland.

Das Gespräch führte Christa Gall.

Legende:
Arbeitskosten in Franken pro Stunde von 2008 bis 2014 Bundesamt für Statistik (BfS)

Löhne sind leicht gestiegen

Box aufklappen Box zuklappen

Schweizer Arbeitgeber haben ihren Angestellten im vergangenen Jahr durchschnittlich 0,4 Prozent mehr Geld aufs Lohnkonto eingezahlt. Dies ist ein vergleichsweise geringes Plus. Dank der sinkenden Preise verdienten die Arbeitnehmenden unter dem Strich 1,5 Prozent mehr. Dies zeigt der neuste Lohnindex des Bundesamtes für Statistik.

Reto Lipp

Box aufklappen Box zuklappen
Reto Lipp

Reto Lipp studierte Ökonomie an der Universität Zürich. Bereits während des Studiums war er als freier Mitarbeiter bei Radio «Z» tätig. später wurde er dort Mitglied der Redaktionsleitung. Nach einem Wechsel zu den Printmedien, arbeitete Lipp als Vizedirektor bei der UBS im Bereich Wealth Management. Seit 2007 moderiert er die Sendung «ECO».

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel