Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Internationale Konzerne meiden die Schweiz

Letztes Jahr sind weniger Firmen in die Schweiz gezogen. Linke Politiker finden das halb so schlimm: Das entschärfe das Zuwanderungsproblem. Überraschenderweise denkt auch die liberale Denkfabrik Avenir Suisse so. Bürgerliche Politiker sind hingegen alarmiert und die Standortförderer besorgt.

Die Schweiz ist nicht mehr so attraktiv für ausländische Firmen wie auch schon. Genaue Zahlen nennt Karin Jung, Leiterin des Amtes für Wirtschaft im Kanton Appenzell Ausserrhoden, keine. Sie sagt nur so viel: «Auch bei uns sind die Ansiedlungszahlen von Unternehmen aus dem Ausland rückläufig.»

Neuansiedlungen gehen zurück

Box aufklappen Box zuklappen

Im vergangenen Jahr sind acht Prozent weniger Firmen in die Schweiz gezogen. Dadurch sind 20 Prozent weniger Arbeitsplätze geschaffen worden als im 2013.

Schuld am Rückgang sei einerseits der wachsende internationale Wettbewerb. Denn auch Appenzell Ausserrhoden buhlt unterdessen weltweit um Unternehmen. Ein anderer Grund seien die wirtschaftspolitischen Debatten in der Schweiz.

Jung verweist auf die Initiativen zur Masseneinwanderung und zur Erbschaftssteuer sowie auf die Unternehmenssteuerreform III: «All diese Dinge führen zu Unsicherheiten. Und für ein Unternehmen, das sich für einen neuen oder zusätzlichen Standort entscheidet, ist die Planungssicherheit von grosser Bedeutung.»

Schöne Natur und tiefe Steuern in der Waagschale

Standortförderer in Appenzell Ausserrhoden müssten deshalb ausländische Unternehmen vor allem auf die schöne Natur zwischen Bodensee und Alpstein hinweisen, sagt Jung. «Wir haben steuerlich sehr gute Rahmenbedingungen, gerade in unserem Kanton. Wir haben, was die Kosten angeht, sicher eine gute Ausgangslage im Vergleich zu anderen Regionen in der Schweiz.» Standortförderung werde aber auch künftig eher schwieriger.

Das glaubt auch Patrik Schellenbauer von der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse. Er nimmt es aber gelassen. Weniger ausländische Unternehmen, das hiesse auch weniger Zuwanderung. Und das könne zu einer Entspannung der politischen Diskussion führen, so Schellenbauer. «Wenn nun die Zuwanderung etwas zurückgeht, ermöglicht das eher eine flexible Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und erhöht die Kompromissbereitschaft.»

Kantone sollen Lehren aus der Vergangenheit ziehen

Denn möglichst rasche und konstruktive Lösungen für die verschiedenen politischen Vorstösse seien zentral für die Attraktivität der Schweiz. Davon ist Schellenbauer überzeugt. Und er ist der Meinung, dass gerade die Standortförderer in den Kantonen aus der Vergangenheit lernen sollten.

Audio
Standort Schweiz: Überraschende Allianzen
aus Rendez-vous vom 17.04.2015. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 56 Sekunden.

Er verweist darauf, dass «in der ganzen Zuwanderungsdiskussion immer wieder das Breitenwachstum der Schweiz kritisiert» worden sei. Der Produktionsapparat sei grösser geworden, ohne dass die Produktivität und damit Löhne und Wohlstand in der Breite der Bevölkerung angestiegen seien.

«Wenn man das ändern will, braucht man Wachstum in die Tiefe, das heisst hochproduktive, innovative Unternehmen, die dann auch hier bleiben», so Schellenbauer. Weniger ist mehr – das kann auch für die Standortförderung gelten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel