Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Transparenz bei Lieferketten WWF fordert schärfere Regeln für den Schweizer Goldhandel

  • Die Umweltorganisation WWF hat schärfere Bestimmungen für den Goldhandel durch Unternehmen in der Schweiz verlangt.
  • Es brauche hierzulande verbindliche Regelungen, damit die Lieferketten nachvollzogen werden könnten.
  • Um diese zu schaffen, sieht WWF die Schweizer Regierung in der Pflicht.
Video
Aus dem Archiv: Es ist nicht alles Gold
Aus Reporter vom 17.06.2018.
abspielen. Laufzeit 21 Minuten 50 Sekunden.

Der Goldabbau sei oft mit schlechten Arbeitsbedingungen, Sklaverei und Kinderarbeit verbunden, schreibt der WWF gestützt auf eine neue Studie. Zudem führe er zu hohen CO₂-Emissionen und dazu, dass Flüsse vergiftet würden. «Als zweitgrösste Goldimporteurin hat die Schweiz in ökologischer und sozialer Hinsicht eine besondere Verantwortung», wird Damien Oettli, Leiter Sustainable Markets beim WWF Schweiz, in der Medienmitteilung zitiert.

Ein Indigener blickt auf ein verwüstetes Bachbett. Rundherum gerodeter Urwald.
Legende: WWF klagt an: Beim Goldabbau verschmutzen giftige Chemikalien wie Quecksilber und Zyanid die Flüsse und gelangen so über Fische und Landwirtschaft bis zum Menschen. Allein seit 2011 wurden mehr als 500 Quadratkilometer des Amazonas durch Goldabbau zerstört, zurück bleiben Mondlandschaften – wie hier im Amazonasgebiet in Brasilien. Reuters

Verantwortung der Schweiz

Die Schweiz spiele im internationalen Goldhandel eine wichtige Rolle, so die Organisation. Dies unter anderem, weil vier der sieben weltweit grössten Goldraffinerien und fünf der zehn grössten Uhrenunternehmen ihren Sitz in der Schweiz hätten. WWF sieht deshalb auch diese Unternehmen in der Pflicht. Sie müssten sofort für Transparenz darüber sorgen, woher die von ihnen verwendeten Rohstoffe stammten. Denn: «Insbesondere durch die freiwillige Verpflichtung von Unternehmen, Transparenz in ihre Wertschöpfungsketten zu bringen und Verantwortung zu übernehmen, kann etwas verändert werden», so Oettli.

Heute stamme ein grosser Teil der Goldimporte offiziell aus Ländern, in denen gar kein Gold abgebaut werde, kritisierte der WWF. Was es insbesondere brauche, sei eine Sorgfaltspflicht bei Einfuhren von Gold, das ursprünglich in Konfliktgebieten abgebaut worden sei.

Intransparenter Sektor

Box aufklappen Box zuklappen

WWF schreibt, dass global 49 Prozent des Goldes in den Uhren- und Schmucksektor gehen, 29 Prozent würden als Investition angelegt, 15 Prozent kauften Zentralbanken und 7 Prozent werden in technische Geräte eingebaut.

Die Schweiz nimmt laut der Umweltorganisation bis zu 70 Prozent des weltweit abgebauten Goldes ab. Oft gelange dieses auf Umwegen über internationale Zwischenhändler ins Land. Die Studie belegt laut WWF, dass die meisten Goldimporte in die Schweiz aus Ländern stammen, die keine primäre Goldproduktion haben, beispielsweise aus Grossbritannien (Import 2019 von 130 Tonnen), den Vereinigten Arabischen Emiraten (128 Tonnen) oder Italien (68 Tonnen). «Dieses vielschichtige Handelssystem verschleiert die Rückverfolgbarkeit des Goldes und ermöglicht die Vermischung von Gold aus verschiedenen Quellen», so die Studie. Problematisch sei, dass die Zwischenländer oft niedrige Standards in Bezug auf Kundenkontrollen und Einfuhrbestimmungen hätten, was den illegalen Goldschmuggel begünstige und die ursprüngliche Herkunft des Goldes und die Umstände des Abbaus verschleiere.

Gemäss der Studie passieren 50 bis 70 Prozent des weltweit abgebauten Goldes die Schweiz – andere Quellen setzen diesen Anteil tiefer an.

Kritik an der Politik

Auch die Schweizer Politik nimmt WWF ins Visier: So gebe es hierzulande im Gegensatz zu den USA und der EU keine Gesetze, die die Sorgfaltsprüfung von Mineralien aus Konfliktgebieten reguliere.

Die Regierung ist allerdings nicht ganz untätig: Bereits 2018 hat der Bundesrat in einem Bericht anerkannt, dass die Schweiz eine wichtige Drehscheibe des internationalen Goldhandels ist – und dass nicht immer klar sei, woher das Gold stamme. Einfuhrverbote hatte er damals aber abgelehnt und sich stattdessen für freiwillige Massnahmen der Branche und mehr Transparenz ausgesprochen.

Gold in einem Schmelztiegel
Legende: In der Schweiz wird viel Gold verarbeitet. Woher es kommt, ist nicht immer klar. Keystone

Im September 2020 hatte die Schweiz zudem einen Antrag zum Thema bei der Weltzollorganisation eingereicht. Ziel ist, dass bei Goldeinfuhren künftig zusätzliche Angaben gemacht werden müssen. Auf diese Weise soll künftig etwa unterschieden werden können, ob es um Minen- oder Bankgold geht. Die Schweiz selbst setzt den Vorschlag bereits seit Anfang des laufenden Jahres um.

SRF 4 News, 08.11.2021, 01:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel