
Puls, SRF 1
Die weltweite Diabeteswelle
Infobox
Donnerstag, 23.06.2022
Wiederholung vom 20.06.2022
Info / Dok
Schweiz 2022
30 Minuten
Untertitel
Die Zuckerkrankheit ist weltweit auf dem Vormarsch. Für die Pharmaindustrie ein Riesenmarkt. «Puls Spezial» zeigt: Immer mehr Spritzen und Tabletten sind keine Lösung für ein Problem, das mit dem westlichen Lebensstil zusammenhängt.
Diabetes ist die Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts: Rund 430 Millionen Menschen leiden weltweit daran – und es werden immer mehr. Unter dem Namen Diabetes sind vor allem zwei Stoffwechselstörungen bekannt: Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, die mit lebenslangen Insulingaben behandelt werden muss, während sich Typ 2 aufgrund einer zu fett- und zuckerhaltigen Ernährung und mangelnder körperlicher Betätigung entwickelt. Angesichts der epidemieartigen Verbreitung von Diabetes Typ 2 will die UNO die Regierungen zum Handeln bewegen, denn auf allen fünf Kontinenten zerstört diese Krankheit Menschenleben und belastet die öffentlichen Haushalte schwer. Obwohl immer wieder neue Wunderheilmittel versprochen werden, lässt sich die Krankheit nach wie vor nicht befriedigend behandeln. Es gibt zwar Medikamente und Spritzen, um den zusammengebrochenen Zuckerhaushalt der Erkrankten zu steuern. Doch nicht überall können sich die Menschen diese Therapien leisten. Und: Trotz der Medikamente kämpfen auch in der Schweiz und Europa viele Betroffene mit den einschneidenden Folgen dieser Krankheit. Es zeigt sich auch, dass die sowohl bei den Medizinerinnen und Medizinern als auch in den Laboren grassierende Fokussierung auf die Blutzuckerwerte ein Problem ist. Sie führt zu übermässiger Medikamentengabe unter Vernachlässigung mitunter gefährlicher Nebenwirkungen. So geraten die Patientinnen und Patienten in eine Therapiespirale; das Fortschreiten der Krankheit mit Amputationen, Erblindung und Herzinfarkten kann aber dennoch nicht aufgehalten werden. Dabei gibt es Alternativen, mit denen sich die vorausgesagte weitere Ausbreitung von Diabetes Typ 2 aufhalten liesse: mehr Bewegung und eine gesündere Ernährung. Die Einhaltung strenger Diäten kann eine Remission bewirken.
- Moderation
- Daniela Lager