Zum Inhalt springen

Header

Video
Glückskette lanciert nationalen Solidaritätstag
Aus Tagesschau vom 22.10.2020.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 28 Sekunden.
Inhalt

Coronavirus International Die Glückskette sammelt für die Schwächsten der Welt

Die Coronakrise trifft auf der ganzen Welt die Schwächsten am härtesten und verschärft Probleme wie soziale Ungleichheit und Armut. Am nationalen Solidaritätstag «Coronavirus International» kamen über vier Millionen Franken zusammen.

Mit den Spendengeldern soll die Hilfe der Partnerhilfswerke in jenen Ländern unterstützt werden, in denen sich bereits bestehende Krisen durch die Pandemie zusätzlich verschärft haben.

So können Sie spenden

Box aufklappen Box zuklappen

Spenden können online oder per Banküberweisung auf das Postkonto 10-15000-6 Vermerk «Coronavirus International» überwiesen werden.

«Wir können die Coronakrise nur überwinden, wenn unsere Solidarität nicht an der Grenze halt macht», bringt Roland Thomann, Direktor der Glückskette, die Situation auf den Punkt.

Audio
Roland Thomann: «Überall auf der Welt trifft das Coronavirus die Schwächsten am stärksten.»
aus Audio SRF 1 vom 12.10.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 22 Sekunden.

«Menschen leiden Not und ohne sofortige zusätzliche internationale humanitäre Hilfe riskieren wir, dass fragile Länder in ihrer Entwicklung weit zurückgeworfen werden.» In Entwicklungsländern sind die Folgen der Pandemie oftmals schlimmer als das Coronavirus selbst: Armut, Hungersnot und Krankheiten verstärken sich, Fortschritte im Gesundheits- und Bildungswesen sind gefährdet.

Über 42 Millionen Franken Spenden für Hilfe in der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Auch die Schweiz erlebt durch die Pandemie herausfordernde Zeiten. Dennoch zeigte sich die Bevölkerung solidarisch gegenüber jenen Menschen, die besonders spürbar unter den sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie leiden.

Innerhalb von zwei Monaten wurden bisher über 42 Millionen Franken gespendet. Davon wurden bis heute schweizweit über 35 Millionen Franken in mehr als 150 Projekten in den Bereichen Soforthilfe, Nothilfe, Nahrungsmittelhilfe und Finanzhilfe eingesetzt. Weitere Projektgesuche sind in Diskussion.

Für Familien, die unter prekären Bedingungen leben, bedeuten die Ausgangsbeschränkungen, dass sie ihre Existenzgrundlage verlieren. Für Tagelöhner gibt es ausser der humanitären Hilfe kein Sicherheitsnetz.

100 Millionen Menschen laufen gemäss Weltbank Gefahr, in extremer Armut zu enden. Flüchtlinge leben in beengenden Verhältnissen und können sich nicht gegen eine Infektion schützen. Schwangere Frauen sind dem Risiko ausgesetzt, keine medizinische Erstversorgung mehr zu erhalten.

80 Millionen Kinder sind laut WHO vermeidbaren Krankheiten ohne Impfung schutzlos ausgeliefert.

Bestehende humanitäre Hilfe ausweiten

Die Glückskette stellte bereits Anfang Juli zwei Millionen Franken aus ihrem Nothilfefonds bereit, um die Hilfe ihrer Partnerhilfswerke weltweit zu unterstützen, in denen die Coronakrise dramatische Auswirkungen hat auf das Leben der Menschen in Flüchtlingslagern, Slums, Kriegsgebieten oder Ländern mit extremer Armut.

Neun Partnerhilfswerke haben in sieben Ländern bereits Hilfe in den Bereichen Informations- und Präventionskampagnen geleistet: Zum Beispiel in der Vorbereitung auf die Pandemie in Flüchtlingslagern (Bangladesch, Tansania), der Einrichtung von Handwaschstationen (Jemen, Burkina Faso, Haiti, Myanmar) oder der Beschaffung von Schutzmaterial für medizinisches Personal (Jemen, Haiti, Myanmar, Mosambik, Bangladesch, Tansania). Die Mittel reichen jedoch bei Weitem nicht aus.

Dank der Spenden zugunsten von «Coronavirus International» können unsere Partnerhilfswerke zum Beispiel Überbrückungshilfe leisten und damit die wirtschaftlich negativen Auswirkungen auf arme und ausgegrenzte Bevölkerungsgruppen mildern; sie können im Bereich Bildung, Ausbildung und Schutz für Kinder und für gefährdete Menschen Unterstützung leisten oder dafür sorgen, dass die Gesundheitsdienste im Bereich Pflege und Prävention in Bezug auf COVID-19 und in anderen Gesundheitsfragen weitergeführt werden können.

Radio SRF 1, Montag 12.10.2020 9:20 Uhr;

Meistgelesene Artikel