Zum Inhalt springen

Header

Video
Ausflugstipp: Fünf Seilbahnen auf einen Streich
Aus Outdoor-Reporter vom 20.09.2022.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 21 Sekunden.
Inhalt

Bucketlist Seilbahnen Entdecken Sie die Schweiz: Fünf faszinierende Seilbahn-Ausflüge

Seilbahnland Schweiz: Outdoor-Reporter Marcel Hähni präsentiert fünf Touren, bei denen das «Bähnli» im Zentrum steht.

In der Schweiz gibt es 2427 konzessionierte Seilbahnanlagen. Vielfach sind sie eine willkommene Abkürzung oder ein Ausgangspunkt für eine Wanderung. Diesmal jedoch liegt der Fokus des Interesses auf ihnen selbst, auf den Seilbahnen – selbstverständlich in Kombination mit einer Wanderung.

Marcel Hähni

Marcel Hähni

Outdoor-Reporter

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Marcel Hähni, Jahrgang 1970, ist Redaktor und Produzent bei Radio SRF 1 und ausgebildeter Wander- und Schneeschuh-Wanderleiter. Zu seinen bevorzugten Wanderzielen gehören die Zentralschweiz und die Ostschweiz mit dem Alpstein, dem Rätikon und dem Engadin. Regelmässig berichtet er auf srf1.ch und am Radio über seine neusten Abenteuer und verrät Tipps und Tricks für die Outdoorwelt.

Welcher Seilbahn-Ausflug hat Ihnen imponiert?

Box aufklappen Box zuklappen

Schreiben Sie es uns am Ende dieses Artikels in die Kommentare.

1. «Fünf-Bähnli-Tour» in der Innerschweiz 

Auf der «Feyf-Bäändli-Tuir» respektive «Fünf-Bähnli-Tour» im Kanton Nidwalden hat man die Gelegenheit auf einer Wanderung mit gleich fünf aussergewöhnlichen Seil- und Sesselbahnen zu fahren. Unter anderem mit einem legendären Niederbergerschiffli, welches an einen aufgehängten «Döschwo» erinnert.

In der Region ist die Kleinseilbahn oft die einzige Verbindung ins Tal, zur Aussenwelt. Viele Bauernhöfe und Alpen sind nur dank den Bahnen erreichbar. Einst waren es über vierzig Kleinseilbahnen, heute sind im Kanton noch gut zwei Dutzend im Betrieb.

Viele dieser Bahnen kommen langsam an das Ende ihrer Lebensdauer. Sie müssen aufwendig renoviert und technisch aufgerüstet werden. Für viele Besitzer, zum Beispiel die Familie Durrer auf der Alp Oberspies, ist dies fast nicht mehr zu stemmen.

Ohne die Bahn sind wir verloren. Sie ist unsere Verbindung ins Tal, unser Lebensnerv.
Autor: Marianne Durrer Bergbäuerin

Familie Durrer ist es auch, die nach dem Umsteigen das legendäre Niederbergerschiffli auf die Fahrt zur Alp Sinsgäu schickt. Eine spektakuläre Fahrt, in einer offenen Kabine, die oben am Berg völlig unerwartet auf der offenen Wiese endet.

Dort beginnt die eigentliche Wanderung. Sie führt in Richtung Brisen und dann über den Haldigrat, bis zur Sesselbahn von Kurt Mathis. Mit diesem fünften «Bähnli» geht es runter. Es folgt die letzte Wanderetappe zurück zur Bergstation Brändlen, wo die Reise begann.

Was sind Kleinseilbahnen?

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Die «Kleinen» helfen sich gegenseitig. SRF

Klein- und Kleinstseilbahnen sind Bahnen, mit einer Kapazität zwischen einem und acht Plätzen. Da der Kanton Nidwalden auf seine Kleinseilbahnen angewiesen ist und die Kontrollen immer strenger und die Kosten immer höher wurden, wurde 2016 der Seilbahnverband Nidwalden gegründet. Der Verband setzt sich für die gemeinsamen Interessen ein.

2.  Die vergessene Bahn am Stanserhorn

Einst waren sie Ausflugsziele und Zubringer in den Bergen, heute rosten sie still vor sich hin und warten auf Ihren Rückbau. Ein Rückbau wäre zwar Pflicht, doch eine Frist findet man im Gesetz nicht. So bleiben gewisse Seilbahnruinen als Mahnmal vergangener Zeiten oft jahrzehntelang stehen. Entdecker und Geschichtsinteressierte kommen auf ihre Rechnung.

Von der ehemaligen Gipsbahn bei Ennetmoos am Stanserhorn wissen nur noch wenige. Die wenigen Überreste sind nicht leicht zu sehen. Dorthin aber führt meine Wanderung. Das ist möglich, weil hier, im Gegensatz zu vielen anderen Bahnruinen, ganz in der Nähe ein offizieller Wanderweg vorbeiführt.

Viele ehemalige Bahnanlagen sind heute Privatbesitz oder liegen in Steinschlag gefährdeten Gebieten.
Autor: Christoph Berger Lehrer und Seilbahnhistoriker

Ausgangspunkt für diesen Ausflug ist die Standseilbahn Stans-Kälti aus dem Jahr 1893, die heute noch in Betrieb ist und der Zubringer zur modernen Cabrio-Stanserhornbahn ist.

Viele andere stillgelegte Seilbahnen können nicht mehr besucht werden. Bahnfreunde und Seilbahnsympathisanten haben jedoch Einzelstücke wie Kabinen oder Steuerungen gerettet und ins Seilbahnmuseum der Schweiz in Kandersteg gebracht.

Viele Bahnen mussten wegen finanzieller Probleme, ausgelöst zum Teil durch schneearme Winter, die Segel streichen. Rettungsaktionen waren nur kleine Lichtblicke und meistens nicht vom Erfolg gekrönt. Anderen Anlagen, wie dem weltweit einzigartigen Stehlift am Bürgenstock, stünden heute diverse Sicherheitsnormen im Wege.

Seilbahnland Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Eine von 2427 – Die Seilbahn auf den Titlis. Colourbox

1866 nahm in der Schweiz die erste Personenseilbahn ihren Betrieb auf. Heute sind es 2437 konzessionierte Seilbahnen. Gemäss der Statistik des Verbands Seilbahnen Schweiz sind darunter:

  • 54 Standseilbahnen
  • 115 Pendelbahnen
  • 139 Kabinenumlaufbahnen
  • 254 Kleinseilbahnen

Hinzu kommen 757 Schlepplifte, 465 Kinderskilifte, 350 Sesselbahnen und 293 Förderbänder.

3. Städtisches Seilbahn-Erlebnis in Zürich

Seilbahnen gibt es nicht nur in den Bergen, auch viele Schweizer Städte verfügen über Bahnen auf ihrem Territorium. In und um Zürich zum Beispiel kann man eine Stadtwanderung machen, bei der man bis am Abend fünf verschiedene Bahnen benutzt. Das Tram, quasi die Nummer sechs, gibt es dazwischen immer wieder als Zugabe.

Standseilbahnen fanden im 19. Jahrhundert mit dem Tourismus in die Städte. Diese wollten ihren Bürgern und den Touristen die Naherholungsgebiete ausserhalb der Stadt schmackhaft machen.

Als nach dem Ersten Weltkrieg der Tourismus einbrach und die meisten Städte auf das Tram setzten, verschwanden viele wieder. Einige haben jedoch bis heute überlebt.

Beim Rigiblick und beim Dolder befanden sich Gaststätten. Diese sollten für die Stadtbevölkerung erschlossen werden.
Autor: Maria Abegg Stadtführerin Zürich

Der Bahnspass in Zürich beginnt unweit des Hauptbahnhofs mit der Polybahn. Mit der Seilbahn Rigiblick geht es danach hoch auf den Zürichberg, von wo man in der Ferne die Alpengipfel sieht. Mit der Dolderbahn, dem Tram und der Üetlibergbahn gelangt man danach auf den Zürcher Hausberg. Nach einer Wanderung bis zur Felsenegg, vorbei an Weiden und Bauernhöfen, gibt es zum Abschluss dann noch eine Luftseilbahn.

Früher wären sogar sechs Bahnen an einem Tag möglich gewesen. 1939 konnte man anlässlich der Landesaustellung mit einer Luftseilbahn über den Zürichsee schweben. Die Kabinen wurden danach in Adliswil weiterverwendet. 1958 schwebten dann Gondeln zwischen Bürkliplatz und Mythenquai und ab 1959 auch wieder quer über den See. Die für die Gartenbau-Austellung errichtete Bahn wurde 1966 wieder abgetragen.

Garaventa-Seilbahnen

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Willy Garaventa- ein Schweizer Seilbahnpionier. Gaetan Bally

Der Seilbahnenbau ist in der Schweiz vor allem mit dem Namen Garaventa verbunden. Ursprünglich stammte die Familie Garaventa aus Italien. Giuseppe Garaventa war Tunnelbauer, verliebte sich, blieb und heiratete 1877 in Goldau.

Bau von Materialbahnen

Der Sohn, Karl Garaventa, ursprünglich Bauer, begann mit dem Bau einfacher Seilbahnen für Materialtransporte. Willy Garaventa, der Enkel von Giuseppe, führte dann das Seilbahnunternehmen zusammen mit seinem Bruder Karl Junior an die Weltspitze. Die Journalistin Rebekka Haefeli hat über das bewegte Leben von Willy Garaventa eine Biografie geschrieben.

4. Flims: Die Luftseilbahn der Zukunft?

Eine Seilbahn, die nur dann fährt, wenn es Gäste hat, und nur dorthin, wohin diese wollen: Das sei die Zukunft der Seilbahnen. Wer dieses System verstehen möchte, der reist nach Flims. Hier wird zurzeit eine der modernsten Seilbahnen der Welt gebaut. Einer, der hier an der Seilbahnzukunft baut, ist Projektleiter Michael Thoma.

Die Idee des «Flem Xpress» klingt verlockend und verwirrend. Ein erster Blick auf der Baustelle bringt noch keine Hilfe. Das Bauprojekt hat zwar begonnen, zu sehen sind aber erst die Rohbauten der künftigen Seilbahnstationen. Fahren wird die Bahn erst 2024.

Bis zum Jahr 2024 wird hier eine völlig neuartige Bahn entstehen.
Autor: Michael Thoma Projektleiter «Flem Xpress»

Anders als heute sollen die Gondeln nicht mehr nonstop von der Tal- zur Bergstation und zurückfahren, sondern nur dann, wenn es Gäste hat. Diese ordern eine Kabine und wählen ihr Ziel. Mit einer speziellen Lenktechnik auf den Masten und Weichen in den Stationen wird diese dann dorthin geführt.

Heute im Jahr 2022 fährt man noch mit der klassischen Luftseilbahn, zum Beispiel zum Grauberg. Hier, mit dem Ausblick auf die Tschingelhörner, das Martinsloch und den Segnesboden, nimmt man den Wanderweg hinunter Richtung Segneshütte, wo dereinst eine Weiche der neuen Bahn sein wird. Zurück nach Flims fährt man entspannt mit einem der altbekannten Sessellifte.

Zulassung von Seilbahnen

Box aufklappen Box zuklappen

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) ist für die rund 650 eidgenössisch konzessionierten Seilbahnanlagen zuständig. Für die Aufsicht über Schlepplifte, Kleinseilbahnen (maximal acht Personen) und Seilbahnen ohne gewerbsmässige Personenbeförderung, sind die Kantone zuständig.

Akribische Prüfung

Das BAV kontrolliert alle drei Jahre die technische Sicherheit, die Steuerung, den Antrieb, die Betriebs- und Sicherheitsbremsen oder die Zug- und Tragseile einer Seilbahn.

Zudem wird geprüft, ob die Seilbahnunternehmen mit ihren Anlagen und dem Betrieb die Natur nicht beeinträchtigen und ob sie die raumplanerischen Vorgaben einhalten.

5. Die ehemalige Militärbahn von Malans

Für den Transport von Material und Truppen in schwierigem Gelände wurden von der Armee stationäre und mobile Seilbahnen eingesetzt. Viele dieser Bahnen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg, spätestens am Ende des Kalten Krieges, ausser Betrieb genommen. Einzelne konnten dank privatem Engagement übernommen und zu öffentlichen Bahnen umgebaut werden.

Die Älplibahn wurde 1941 in Betrieb genommen. Dank ihr konnten Truppen, die an der österreichischen Grenze stationiert waren, mit Nachschub und Munition versorgt werden. Nach Kriegsende und Umbauarbeiten wurde sie für den Zivilverkehr freigegeben und gehörte mit einer Länge von 3,5 Kilometern zu einer der längsten der Schweiz.

Die Gegend gehört für mich zu den spektakulärsten Wanderregionen der Südostschweiz.
Autor: Marcel Hähni SRF 1-Outdoor Reporter

1980 sollte die Bahn abgebrochen werden. Zur Rettung der Bahn wurden der Älplibahnverein und die Genossenschaft Älplibahn gegründet. Es gelang. Wichtig: Wer heute mit der Älplibahn hinauf will, der muss sich anmelden. Das klingt militärisch, hat aber organisatorische Gründe. An schönen Tagen kann die kleine Bahn schnell an ihren Anschlag kommen.

Von oben geniesst man ein wunderbares Panorama ins Churer Rheintal. Für das sichere Gipfelglück empfiehelt sich der Aufstieg zum Vilan und nachher die Wanderung über den Kurort Seewis zurück ins Tal. Optimalerweise macht man die Tour im Mai oder Juni, dann sind die Wiesen dort voller blühender Narzissen.

Radio SRF 1, Outdoor-Reporter, 20.9.2022, 16:40 Uhr

Meistgelesene Artikel