Zu entdecken ist eine faszinierende Orgellandschaft, sind grossartige, mittelalterliche Kirchen mit Malereien und… die Surselva selbst. Die Professoren Rudolf Lutz und Iso Camartin werden mit Orgelkonzerten und kultur-historischen Exkursen begeistern, in einer inspirierenden Landschaft, in der auch der Rhein entspringt. Die über 1400 Jahre alte Tradition der Gastfreundschaft des Klosters erleben wir in stilvollen Räumen, wo wir zweimal übernachten werden. Das Kloster mit Internatsgymnasium und Seelsorge ist ein geistiges und geistliches Zentrum. Beinvegni!

Das Reiseprogramm:
Tag 1: Individuelle Anreise nach Disentis und Mittagessen im Kloster. Fahrt im Privatbus auf den Lukmanierpass. Mit einer Höhe von 1972 m ü. M. ist der Passo del Lucomagno der tiefstgelegene Bündner Pass. Auf der Passhöhe referiert Iso Camartin über die Bedeutung der Pässe für die Kulturgeschichte des Alpenraumes und die Bedeutung des Klosters Disentis für die Entwicklung der Region. Ora et labora: Religion, Kunst und Wirtschaft im Zusammenspiel. Kaffee und Kuchen im Hospiz.
Abends Begegnung mit Pater Theo und Einführung in die Geschichte des Klosters sowie Museumsrundgang. Abendessen und im Anschluss eine Lutz’sche Orgelstunde in der Klosterkirche St. Martin: Rudolf Lutz improvisiert auf der Gattringer Orgel, die uns Bruder Stefan vorstellt, von Bach bis Messiaen.
Tag 2: Begrüssung durch Pater Bruno und Referat über die Spiritualität und das Bildungsideal der Benediktiner. Spaziergang zur barocken Dorfkirche Sogn Gions. Referat von Iso Camartin: Die Dorfkirche von Disentis – Ein Kloster ist keine Pfarrei; die Sprachen von Disentis-Mustér sowie religiöse Bräuche und politische Kultur. Lutz’sche Orgelkonzertstunde. Spaziergang auf dem historischen Lukmanier-Saumweg zur Sontga Gada, St.-Agatha-Kapelle. Referat von Iso Camartin: Die kunsthistorische Bedeutung, die Rolle der Weiler in einer Gemeinde und die Geschichte des «Agathabrotes». Mittagessen.
Hoch über Disentis liegt der Weiler Acletta und die Kapelle S. Maria Immaculata. Reich ausgeschmückt lädt sie zu einem Besuch ein, auch wegen des Altarbildes der Maria Immaculata und der historischen Orgel. Rudolf Lutz konzertiert und Iso Camartin berichtet über die kunsthistorische Bedeutung des Ortes, die Marienverehrung in der Barockzeit und Traditionen und heutigen Tourismus in der Region. Abendessen im Kloster.
Lutz‘sche Orgelstunde in der Marienkirche und auf der Chororgel der Klosterkirche. Iso Camartin spricht über das rätoromanische Kirchen- und Volkslied, erzählt vom Vespersingen und von Fernwehliedern und über die Chortradition der Surselva, wozu romanische Lieder unter der Leitung von Clau Scherrer erklingen.
Tag 3: Fahrt im Privatbus nach Trun und Rundgang mit der Kuratorin Justina Simeon im Museum Sursilvan. Der Cuort Ligia Grischa ist eines der schönsten und historisch auffälligsten Gebäude der Surselva. Es wurde 1679 errichtet, diente u.a. als Tagsatzungsort des Grauen Bundes. Aperitif.
Weiterfahrt nach Waltensburg und Besichtigung der reformierten Kirche. Die Wandmalereien zählen zu den besten Werken frühgotischer Malerei in der Schweiz. Abschlussessen in Ilanz, in der Casa Casutt. Individuelle Heimreise.
Bedingungen und Hinweise:
- Es gelten die Allgemeinen Reise- & Vertragsbestimmungen der Vivat Kultur GmbH.
- Programm- und Preisänderungen bleiben vorbehalten.
- Weitere Auskünfte: Vivat Kultur GmbH, Telefon: 071 223 32 00, info@vivat-kultur.ch