Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Digital Bitcoin: Entwickler-Streit führt möglicherweise ins Chaos

Das Bitcoin-Kernteam streitet sich um die Zukunft der digitalen Währung. Zwei Entwickler versuchen, mit der Veröffentlichung einer eigenen Software-Version ihre Strategie durchzusetzen. Dabei riskieren sie das grosse Chaos.

Seit sechs Jahren kann man mit der virtuellen Währung Bitcoin online Geld überweisen, ähnlich wie mit einer Kreditkarte. Doch im Gegensatz zum Plastikgeld steckt hinter der digitalen Währung keine Firma mit Grossrechnern. Stattdessen führen tausende von Computern auf der ganzen Welt im Hintergrund die Buchhaltung. Mitmachen kann jeder. Und wer die Rechenleistung seines PCs zur Verfügung stellt, der wird entschädigt – in Bitcoin.

Audio
Streit im Bitcoin-Team (SRF 4 News)
04:55 min
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 55 Sekunden.

Eine zentrale Rolle spielt die ausgeklügelte Software, die auf den Computern läuft. Raffinierte Algorithmen und modernste Verschlüsselungstechnologie verwalten sämtliche Transaktionen und stellen sicher, dass niemand diese Buchhaltung manipulieren kann.

Streit um die Zukunft

Für die Planung und Entwicklung dieser Software ist ein fünfköpfiges Team verantwortlich. Nun ist es in diesem Gremium zu einem Streit um die Geschwindigkeit gekommen: Zwei Mitglieder, Gavin Andresen und Mike Hearn, sind der Meinung, dass die Bitcoin-Computer für eine Transaktion zu viel Zeit brauchen. Sie fürchten, dass die Bitcoin-Infrastruktur schon bald an ihre Grenzen stossen werde.

Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, wollen Andresen und Hearn die Grösse der Blöcke verändern, in denen die Bitcoin Transaktionen abgelegt sind. Statt einem einzigen Megabyte wie bis anhin soll die Kapazität auf acht Megabyte ausgedehnt und dann alle zwei Jahre erhöht werden. So lässt sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit auch bei sehr vielen Transaktionen gleichzeitig für eine einzelne hoch halten.

Angst vor einer Machtverschiebung

Doch dieser Vorschlag stösst bei der Mehrheit im Bitcoin Kern-Team auf Ablehnung. Die restlichen drei Mitglieder fürchten sich vor den Konsequenzen dieser Anpassung. Sie warnen davor, dass Firmen mit starken Rechnern und guter Netzanbindung bevorzugt würden, dass die kleinen PC-Besitzer nicht mehr zum Zuge kämen und überflüssig würden. Und das, fürchten die drei, hätte weitreichende Konsequenzen für den Bitcoin: mehr Macht für die Grossen und folglich eine Zentralisierung. Und eine zentrale Kontrolle der Währung zu verhindern, ist eines der Hauptziele von Bitcoin.

Höchst riskantes Vorpreschen

Die beiden Parteien konnten sich bis jetzt auf keine gemeinsame Strategie einigen – im Gegenteil: Der Konflikt ist so weit eskaliert, dass Andresen und Hearn vorpreschten und vor einer Woche ihre eigene Version der Bitcoin-Software veröffentlichten – einen sogenannten «Fork». Das Problem: Die neue Version ist mit der alten nicht kompatibel. Es droht die Spaltung der Bitcoin-Gemeinde.

Zur Zeit spielen die Unterschiede in den Software-Versionen noch keine Rolle. Zwar kann man die neue Software bereits herunterladen und installieren, Andresen und Hearn haben aber einen Mechanismus eingebaut, der erst am 11. Januar 2016 auf den neuen Abrechnungsmodus umschalten wird.

Mit direkter Demokratie ins Verderben

Die Aktivierung ist zudem an eine Bedingung geknüpft: Die neue Version muss bis dahin auf mindestens 75 Prozent aller Bitcoin-Computer installiert sein, sonst bleibt alles beim Alten. Mit diesem Vorgehen fordern Andresen und Hearn zu einer Stimmabgabe auf: Wer in der Bitcoin-Gemeinde für die schnellere Verarbeitung ist, der bekunde das mit der Installation des neuen Software-Pakets.

Es bleibt nun die Hoffnung, dass sich das Kern-Team in den nächsten Monaten auf ein gemeinsames Vorgehen einigen kann. Denn kommt es tatsächlich zu einer Spaltung, so könnte das für den Bitcoin dramatische Folgen haben: Wenn zwei nicht kompatible Software-Versionen gleichzeitig im Betrieb sind, so ist es möglich, dass man einen Bitcoin zweimal ausgibt – einmal auf einem System mit der alten und dann auf einem mit der neuen Software.

Adam Back, ein Spezialist für Kryptographie, der selber zur Bitcoin-Technologie beigetragen hat, meint dazu lapidar: «Wenn [die Aufsplitterung der Software] unkontrolliert fehlschlägt, dann ist das etwa so lustig wie ein Austritt aus dem Euro-Raum.»

Meistgelesene Artikel