Zum Inhalt springen

Header

Video
Cebit vor Ort: Neues zum Smart Home (SRF Digital)
Aus Einstein vom 08.03.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 49 Sekunden.
Inhalt

Digital Der Legobaukasten für Hausbesitzer

Lampen und andere elektrische Geräte im Haus zentral zu steuern statt über einzelne Schalter, erfordert heute zusätzliche und teure Datenkabel – und lohnt sich deshalb nur bei neuen Häusern. Damit soll bald Schluss sein: Heimautomation und intelligentes Wohnen sind an der Cebit grosse Themen.

An der Cebit präsentieren mehrere Hersteller eigene Technologien, darunter auch Konzerne wie die deutsche Telekom mit dem Smart-Home-Konzept Qivicon – und sie kämpfen darum, dass ihre Lösung zum Standard wird. Chancen dazu hat auch Digitalstrom, eine Schweizer Erfindung. Das System ist offen, so dass auch andere Hersteller Dienste für die Plattform anbieten können.

Der Legostein bringt’s

Und so funktioniert’s: Digitalstrom setzt anders als die Konkurrenz aus dem Firmenverbund Z-Wave Alliance nicht auf Funksignale, sondern nutzt das vorhandene Stromnetz im Haus. Es packt ganz einfach Steuersignale auf den Strom. Diese Datenpakete reisen Huckepack «auf dem Strom» vom Sicherungskasten zum Empfänger: einer Kabelklemme, die einem Lego-Klötzchen ähnelt.

Mit diesem gelben Digitalstrom-Würfel lassen sich Geräte und Stromnetz intelligenter steuern.
Legende: Magische Kabelklemme: Dieser Digitalstrom-Würfel macht Geräte und Stromnetz «intelligent». aizo ag

Diese Klemme wird unsichtbar in allen Steckdosen eingebaut. Über eine Software kann der Installateur dann jede Klemme programmieren, ihr also bestimmte Eigenschaften und Verhaltensregeln beibringem – je nachdem, welche Gerätetypen der Besitzer an der Dose einsteckt.

Strom-Szenarien mit Intelligenz

Nun sind der Fantasie fast keine Grenzen mehr gesetzt. Der Benutzer kann einzelne Lampen oder ganze Lampengruppen zu Lichtstimmungen zusammenschalten – egal, mit welchem Schalter. Am Morgen nach dem Aufstehen könnte die Beleuchtung im Badezimmer beispielsweise dunkler sein als am Abend, weil der Benutzer am morgen lichtempfindlicher ist. Und zusätzlich könnte sich gleich noch die Kaffeemaschine einschalten.

Beim Verlassen des Hauses würde ein Druck auf einen Schalter genügen, um alle Geräte abzuschalten, die während der Abwesenheit nicht benötigt werden. Vergisst der Benutzer das, kann er die Abschaltung natürlich auch unterwegs noch mit einer App auf dem Smartphone erledigen.

Wenig Energieersparnis – noch

Digitalstrom bringt derzeit in erster Linie Komfort. Um den Anforderungen der künftigen Energieversorgung mit dem flexibleren Smart Grid zu genügen, wird sich Digitalstrom nicht nur auf Lampen, Rollläden oder die Kaffeemaschine konzentrieren dürfen. Gerade die Stromfresser wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Boiler oder Wärmepumpe kommen im derzeitigen System nicht einmal als Vision vor.

In der Zukunft müssten sie in das System integriert werden, um für die Energiewende und das Smart Grid  gerüstet zu sein. Allein schon, um die Kosten von Digitalstrom amortisieren zu können. Ein 7-Zimmer-Haus damit auszurüsten, kostet mindestens 10'000.- Franken. Der Hersteller macht dennoch schon heute ein grosses Versprechen: «Digitalstrom ist bereit für alles.»

Weitere Konzepte und Standards im kommenden Smart Home Boom-Geschäft

Meistgelesene Artikel