Rezept von 1935 für eine Ostertorte
Viele Eier, reichlich Schokolade, ein wenig Mandeln und eine Handvoll Zuckereier: Daraus entsteht eine schmackhafte - und kalorienreiche - Ostertorte nach einem alten Familienrezept. Alix Egli hat das Rezept 1935 in ihrer Kochsendung am Schweizer Radio vorgestellt.
Jedem sein persönliches Osterei
Der Reporter von Schweizer Radio wird 1970 Zeuge einer Ostereier-Parade: Es gibt grosse, kleine, schwarze oder gar hohle Ostereier, je nachdem für wen sie gedacht sind. Gespielt wird das Ehepaar Osterhase von Ruedi Walter und Margrit Rainer.
Wie wird der Ostertermin festgelegt?
Geschichte des Osterfestes und Berechnung des Ostertermins, aus «Antenne» vom 18.04.1973.
Umfrage zu «Osterhase»
Strassenumfrage zum Thema «Woher kommt der Osterhase?^» aus «Rendez-vous» vom 09.04.1966.
Das Ei und wir
5-teiliger Bericht über Ostereier und die damit verbundenen verschiedenen Eierproduktionen, aus «Antenne» vom 11.04.1966.
Osterhasen-Produktion
Produktion von Schokolade-Osterhasen in der Tobler-Fabrik, aus «Antenne» vom 05.12.1969.
Osterhasen von Unterseen
Osterbrauch, Einsammeln und Verteilen von Ostereiern, aus «Schweizer Filmwochenschau» vom 20.04.1962.
Osterbrauch in Lausanne
Umzug und Eierlauf mit Metzgergesellen am Ostermontag, aus «Schweizer Filmwochenschau» vom 23.04.1954.
Osterbrauch «Surrexit» in Estavayer-le-Lac 1969
Zum Osterbrauch «Surrexit» von Estavayer-le-Lac gibt es im Radioarchiv eine Reportage von 1969. Als Reporter hat Hans Rudolf Hubler damals die mitternächtliche Prozession begleitet.
Archivperlen Alte Rezepte und traditionelles Brauchtum zur Osterzeit
Industrielles Eierfärben in der Olma-Halle, Osterbrauch in Unterseen oder Umfragen zur Herkunft des Osterhasen: Dies und mehr bieten Film- und Audiobeiträge aus dem Archiv von Schweizer Radio und Fernsehen. Zur Einstimmung auf Ostern hat SRF Musikwelle ein paar Archivperlen aus der Tiefe gefischt.