Zum Inhalt springen

Header

Audio
Mit dem Aufkommen von Krankheiten macht sich Kertész kühn zum Chronisten des eigenen Verfalls im Vorzimmer des Todes.
Keystone
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 53 Sekunden.
Inhalt

«Letzte Einkehr. Tagebücher 2001-2009» von Imre Kertész

Die Tagebücher 2001-2009 des Nobelpreisträgers sind ein «Journal Intime» von verstörender Offenheit. Dieses Diarium zeichnet sich durch die gewohnte Schärfe von Kertész' Reflexionen aus.

Die Tagebücher 2001-2009 waren ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Sie umfassen die Jahre der Loslösung von Ungarn und die Niederlassung in der Wahlheimat Berlin, wo Kertész 2002 «die Glückskatastrophe» des Nobelpreises ereilt.

Leitmotiv ist das Schreiben, das Ringen um die in dieser Periode entstehenden Prosawerke «Liquidation» sowie «Dossier K.». Das Schreiben bleibt für Kertész Legitimation seines Lebens. Die gewohnte Schärfe seiner zeitdiagnostischen und ästhetischen Reflexionen ist ungebrochen.

Mit dem Aufkommen von Krankheiten macht sich Kertész kühn zum Chronisten des eigenen Verfalls im Vorzimmer des Todes.

Bernadette Conrad und Alain Claude Sulzer im Gespräch mit Heini Vogler.

Buchhinweis:
Imre Kertész. Letzte Einkehr. Tagebücher 2001-2009. Aus dem Ungarischen von Kristin Schwamm. Rowohlt, 2013.

Mehr von «52 beste Bücher»