Zum Inhalt springen

Header

Schule in Leptung
Legende: Norbu Sherpa und Andrea Zimmermann unterstützten nach dem Erdbeben eine Schule in Leptung SRF
Inhalt

Dreharbeiten in Nepal «Leute rannten in Panik um ihr Leben»

Filmautor Frank Senn wollte im Jahr 2015 in Nepal eine Fortsetzung drehen über der Sherpas am Mount Everest, doch mit dem Erdbeben kam alles anders. Nun kehrte er zurück.

Als ich das letzte Mal in Nepal war, bebte die Erde mit einer Stärke von 7,9. Das war am 25. April 2015. Häuser stürzten ein, Leute rannten in Panik um ihr Leben. 9000 Menschen starben. Wir, das Team von «DOK», mittendrin in Kathmandu – direkt zurück von Dreharbeiten aus dem Basecamp am Fusse des Mount Everest.

Leute standen vor dem Nichts

Eigentlich planten wir damals eine Fortsetzungsgeschichte zum Film «Sherpas, die wahren Helden am Everest» mit unseren beiden Hauptprotagonisten Norbu Sherpa und seiner Partnerin, der Schweizer Juristin Andrea Zimmermann. Sie wollten den höchsten Berg der Welt besteigen und eine eigene Trekkingagentur aufbauen. Zudem wollten wir zeigen, wie es den Sherpas sieben Jahre nach dem ersten Film geht.

Mit dem Erdbeben veränderte sich der Fokus. Was vorher war, wurde unwichtig. Wir blieben nach dem Beben noch vier Tage in Kathmandu und folgten unseren Protagonisten nun in ihrer Tätigkeit als Helfer nach der Katastrophe.

Wir trafen Leute, die alles verloren hatten, Leute, die vor dem Nichts standen, die traumatisiert waren. Wir hingegen hatten Glück. Vier Tage nach dem Erdbeben stiegen wir in ein Flugzeug, das uns zurück in die Schweiz brachte.

Video
Das Epizentrum des Bebens lag bei der Hauptstadt Kathmandu
Aus DOK vom 31.03.2017.
abspielen. Laufzeit 41 Sekunden.

Im September 2016 besuchten wir Norbu und Andrea erneut. Sie führten uns zu jenen Orten, in denen sie Soforthilfe geleistet hatten, und wir erhielten einen guten Eindruck darüber, wo das Land heute nach der Katastrophe steht.

Video
Die Besteigung des Mount Everest
Aus DOK vom 31.03.2017.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 40 Sekunden.

Norbu und Andrea heirateten im Herbst 2015 nach Sherpatradition und sagten Ja zu einem Leben zwischen zwei Kulturen. Zudem begannen sie mit ihrem Hilfsprojekt, dem Bau einer Schule in einer abgelegenen Gegend Nepals, in die sie direkt nach dem Erdbeben erste Hilfsgüter gebracht hatten. Ihren ursprünglichen Traum, den höchsten Gipfel der Welt zu besteigen, erfüllten sie sich schliesslich im Mai 2016.

Video
Norbu und Andrea heiraten
Aus DOK vom 31.03.2017.
abspielen. Laufzeit 55 Sekunden.

«Never give up!» lautet das Motto der beiden Frischvermählten. Ein ähnliches Gefühl hatte ich oft auch auf unserer Reise quer durch Nepal.

Symbolisch dafür steht für mich das Tihar Licht-Festival, welches jeweils im Oktober in Kathmandu stattfindet. Kathmandu im Jahre 2016 hatte sich herausgeputzt. Im Altstadtviertel Thamel bummelten die Touristen wie früher, die Nepali kauften auf dem Markt Gewürze und Gemüse, sowie Butterlichter für die Zeremonie am Abend. Eine zaghafte Fröhlichkeit war spürbar. Die Spuren des Erdbebens – versteckt hinter Girlanden.

Einzig im historischen Teil auf dem Durbar Platz, wo die alten Königspaläste in sich zusammengefallen waren, war vieles nur notdürftig abgestützt. Doch auch hier geht das Leben weiter. Die Nepali schauen trotz Trauma vorwärts.

Video
Die Lichter des Tihar-Fests sind ein Zeichen der Hoffnung
Aus DOK vom 31.03.2017.
abspielen. Laufzeit 29 Sekunden.

Alle Probleme gelöst? Bei weitem nicht. Die Regierung ist nach wie vor nicht stabil. Die Hilfe schleppend. Grundsätzlich gilt, wer Geld hat, der kann bauen. Ob privat oder mit der Unterstützung von Banken in Form von Darlehen. In Sankhu, einer alten Handelsstadt vor den Toren Kathmandus, wird dies besonders deutlich. Im Herbst 2016 wurde von der Regierung eine erste Tranche von 500 Dollar an alle als Erdbebenopfer registrierten Bürger ausgezahlt. Sie können mit dem erdbebensicheren Hausbau beginnen. Das sind 500‘000 Hausbesitzer.

Daneben gibt es aber viele Leute, die keine Hilfe erhalten. Ein alter Mann beispielsweise, der nicht als Erdbebenopfer registriert wurde, weil er nicht zu Hause war. Oder Menschen, die das Land auf dem sie wohnen, nicht selber besitzen. Immer noch lebt der Grossteil der Bevölkerung in Nepal in Blechhütten.

Video
Die Handelsstadt Sankhu nach dem Erdbeben
Aus DOK vom 31.03.2017.
abspielen. Laufzeit 48 Sekunden.

Ganz anders in Namche Bazar, im Everestgebiet, das auch das Zermatt des Solo Khumbu genannt wird. Namche Bazar boomt, die Trekker kommen, um den höchsten Berg der Welt zu sehen. Das Dorf konnte auf finanzielle Unterstützung aus der ganzen Welt zählen. Es wurde nach dem Erdbeben von ausländischen Privatpersonen, Touristen oder Bergsteigern unterstützt und schnell wieder aufgebaut. Selbst Neubauten entstehen. Bezeichnend der Kommentar eines Guesthousebesitzers: «Without Everest we would be nothing.»

«Warum auf den Everest steigen, wenn man auch Gutes tun kann», das sagte Lama Geshe zu Norbu und Andrea im Jahre 2015 vor dem Erdbeben auf ihrem Weg zum höchsten Berg der Welt.

Video
Der Rat von Lama Geshe: «Besser, Gutes tun»
Aus DOK vom 31.03.2017.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Sie taten beides. Sie stiegen auf den Everest und mit dem Erfolg und der Popularität ihrer Besteigung, sammelten sie in der Schweiz für ihr «Butterfly Help Project» Gelder, mit denen sie in Leptung, einer entlegenen Gegend Nepals, eine Schule bauen wollen. In der Schweiz konnten sie einen Schweizer Architekten dafür gewinnen, die Schule zu entwerfen, Sponsoren zu finden und erdbebensichere Bauelemente nach Nepal zu schicken. Wie alle andern Hilfsorganisationen kämpften sie aber auch mit den Bestimmungen der Regierung.

Video
«Wo die Schule war, war ein Haufen Schutt»
Aus DOK vom 31.03.2017.
abspielen. Laufzeit 50 Sekunden.

So geht auch für uns als Team, das vor zwei Jahren in dieses Erdbeben geriet, eine Geschichte zu Ende. Die Rückkehr aus Nepal war dieses Mal anders. Es war eine Rückkehr voller Hoffnung und Zuversicht, obwohl viele Menschen immer noch nicht von der Hilfe der Regierung profitieren konnten. Aber überall, wo wir hinkamen waren Menschen, die anpacken, die das tun, was gerade ansteht, und was das Leben von ihnen verlangt.

Video
In Leptung feiern die Schüler ihre neuen Klassenzimmer
Aus DOK vom 31.03.2017.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Es bleibt viel tun und die Hoffnung, dass all die grossen Pläne, die für das Land bestehen, ob von Seiten der Regierung, privaten Personen oder Hilfswerken, auch wirklich umgesetzt werden. So wie die Schule in Leptung, die dank Norbu und Andrea und der Direkthilfe aus der Schweiz, zu Stande gekommen ist.

Was nach dem Erdbeben geschah

Was nach dem Erdbeben im April folgte, prägte das Land umso mehr. Die Soforthilfe lief schleppend an, vor allem die entlegenen Gebiete Nepals litten darunter. Im Frühling 2015 setzte der Monsun ein. Die Leute lebten in Provisorien, oder in Blechhütten, welche die Regierung und die Hilfsorganisationen ihnen zur Verfügung stellten.
Zudem brach der Tourismus ein, eine der Haupteinnahmequellen des Landes. Immer wieder fanden Nachbeben statt. Die westlichen Trekker und Bergsteiger mieden das Land.
Im Herbst 2015 kam es an der Grenze zu Indien zu einer Grenzblockade. Grund dafür war ein Streit um Nepals neue Verfassung, die inzwischen verabschiedet worden ist. Die im Süden des Landes lebende ethnische Minderheit der Madhesi forderte mehr Mitspracherecht und blockierte die Strassenverbindung nach Indien. Indien wiederum, das Nepal als eine Art Protektorat ansieht schloss die Grenze unter Berufung auf Sicherheitsbedenken. Die Folge davon: Hilfslieferungen an die Opfer des Erdebebens waren kaum möglich, zudem fehlte es den Menschen am Nötigsten. Es gab kaum noch Benzin oder Kochgas. Um den harten Winter zu überleben, rodeten viele der Nepalesen die Wälder, heizten mit Holz und kochten über dem Feuer. Erst im Frühling 2016 normalisierte sich die Situation wieder.

Zum Autor

Box aufklappen Box zuklappen
Zum Autor

1995 entstand Frank Senns erster «DOK» über eine Expedition im Himalaya. In seinen Filmen entführt er die Menschen in die abenteuerliche Welt der Berge, der Natur und fremde Kulturen.

Nepal im Wandel

Box aufklappen Box zuklappen
  • Die Hürden im Wiederaufbau Nepals seien gross, meint Stefan Fürst von der Schweizer Botschaft in Nepal.
  • Im Mai 2015 hat die Glückskette für die Opfer des Erdbebens in Nepal über 32 Millionen Franken Spenden erhalten. Was wird gegen mögliche Korruption getan?

Meistgelesene Artikel