«Demokratischer Diskurs in den USA längst schwer beschädigt»
- Sonntag, 21. Juli 2019, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Sonntag, 21. Juli 2019, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Sonntag, 21. Juli 2019, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
«Demokratischer Diskurs in den USA längst schwer beschädigt»
In den USA sorgen Tweets und Äusserungen des Präsidenten einmal mehr für heftige Kontroversen. Donald Trump forderte vier dunkelhäutige demokratische Politikerinnen dazu auf, sie sollten doch dorthin zurückkehren, wo sie herkämen, wenn es ihnen in den USA nicht passe.
Wie kam es so weit, dass der Präsident dieser stärksten Demokratie der Welt undemokratische, von vielen als rassistisch kritisierte Verhaltensweisen an den Tag legen kann?
Casper Selg
-
Bandengewalt: Armee rückt in Kapstadts Vororte ein
In den sogenannten Cape Flats, Vororten der südafrikanischen Metropole Kapstadt, bekriegen sich Dutzende Drogenbanden. Seit Anfang Jahr wurden in der Gegend 1600 Morde verübt. Die Polizei ist weitgehend machtlos, nun hat die Regierung das Militär in die Vororte geschickt.
Kann man in den Cape Flats von kriegsähnlichen Zuständen sprechen? Christian Putsch, Korrespondent der "Welt" in Kapstadt, gibt Auskunft.
Roger Brändlin
-
Jemen-Krieg: Saudisch geführte Militärkoalition zerbröckelt
Es wird einsam für Saudi-Arabien im Jemen. Seine Koalition bricht auseinander. Die Vereinigten Arabischen Emirate, der letzte gewichtige Partner, der den Saudis noch verblieben ist, zieht seine Truppen aus weiten Teilen des Landes zurück.
Damit schwinden die Chancen der Saudis, in dem Bürgerkriegsland eine Lösung nach ihrem Gusto durchzusetzen.
Fredy Gsteiger
-
Angst vor Tigermücke ist übertrieben
Graubünden, Tessin, Basel und jetzt also auch Zürich: In all diesen Kantonen sind asiatische Tigermücken daran, sich anzusiedeln. Das ist schlecht für die heimische, weniger aggressive Mückenpopulation.
Vor allem aber sind diese Insekten potenzielle Überträgerinnen von tropischen Virus-Erkrankungen, was bei vielen Ängste auslöst. Die Gefahr einer Ansteckung ist allerdings gering.
Karoline Thürkauf