Denkzettel für die etablierten Parteien
- Montag, 24. April 2017, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Montag, 24. April 2017, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Montag, 24. April 2017, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Denkzettel für die etablierten Parteien
Die Französinnen und Franzosen trauen dem politischen System offenbar nicht mehr viel zu. Das haben die etablierten Parteien, die Sozialdemokraten und die Konservativen, am Sonntagabend deutlich zu spüren bekommen.
In die Stichwahl kommen der junge, liberale Emmanuel Macron und Marine Le Pen vom Front National.
Charles Liebherr
-
Ernüchterung bei den Republikanern
Seit es die Volkswahl des Präsidenten gibt in Frankreich, kamen die Konservativen immer in die Stichwahl. Sie hofften bis zuletzt, es mit François Fillon erneut zu schaffen. Doch daraus wurde nichts. Die Partei hat jetzt sehr viel zu klären.
Simone Fatzer
-
Frankreich: Die grossen Parteien vor dem Ende?
Der sozial-liberale Emmanuel Macron und Marine Le Pen von Front National ziehen in die Stichwahl um die französische Präsidentschaft. Können sich die Sozialdemokraten und die Republikaner wieder erholen? Das Gespräch mit dem Historiker Thomas Maissen.
Isabelle Jacobi
-
LafargeHolcim zieht Konsequenzen aus Syrien-Affäre
Paukenschlag bei LafargeHolcim: Eric Olsen, der Manager des schweizerisch-französische Zementkonzerns, tritt zurück. Dieser übernimmt die Verantwortung für die Kollaboration von Lafarge mit bewaffneten Gruppen im Bürgerkriegsland Syrien.
Jan Baumann
-
Antonio Guterres zu Besuch in Bern
Am Montagnachmittag hat der neue UNO-Generalsekretär Antonio Guterres in Bern seinen Antrittsbesuch absolviert. Zusammen mit Bundesrat Didier Burkhalter ist er im Bundeshaus West vor die Journalisten getreten. Welche Botschaft hatte Guterres für die Schweiz?
Fredy Gsteiger
-
Lippenbekenntnisse der Bekleidungsindustrie
In Dhakar, Bangladesh, starben 2013 mehr als 1100 Menschen, als ein Gebäude zusammenbrach. Die Katastrophe von «Rana Plaza» legte die oft katastrophalen Arbeits-Bedingungen in der Textilindustrie bloss. Grosse westliche Bekleidungsketten gelobten Besserung. Aber insgesamt hat sich wenig getan.
Maren Peters
-
Schweizer Hochschulen buhlen weltweit um Aufmerksamkeit
Der Wettbewerb unter den Universitäten und Hochschulen wird härter. Im Kampf um die besten Studierenden und renommiertesten Professorinnen und Professoren investieren die Universitäten deshalb vermehrt ins Marketing. Die HSG in St.
Gallen beschäftigt zum Beispiel seit Jahren eine internationale PR-Agentur.
Sascha Zürcher