Die ganze Welt schaut zum Vatikan
- Dienstag, 12. März 2013, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 12. März 2013, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Dienstag, 12. März 2013, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Die ganze Welt schaut zum Vatikan
Mit dem Gebet für eine gute Papstwahl begann in Rom das Konklave der Kardinäle. 115 Purpurträger wählen in den nächsten Tagen einen neuen Obersten Hirten für die katholische Kirche.
Massimo Agostinis
-
Der Ständerat bleibt hart: Höhere Hürden für volle IV-Renten
Künftig sollen Behinderte erst ab einem höheren Invaliditätsgrad eine volle IV-Rente erhalten. Der Ausschlag für den Spar-Entscheid kam - ausgerechnet - von CVP-Ständeräten. Im Nationalrat hatte die CVP den Ausschlag gegen das Sparen gegeben.
Dominik Meier
-
Cleantech-Branche: Lohnende Geschäfte nur im Inland
Saubere Technik, die Ressoucen schont und Emissionen reduziert, neu-deutsch Cleantech. Ein Geschäftsfeld der Zukunft, findet die SP und will mit einer Initative neue Arbeitsplätze schaffen. Der Nationalrat ist dagegen. Doch Cleantech spielt schon heute eine immer wichtigere Rolle - im Inland.
Tobias Fässler
-
Bulgarien in den Abgrund gespart - wie geht es weiter?
Lange wird es sie nicht geben, die neue bulgarische Technokraten-Regierung. Sie muss vor allem die Neuwahlen im Mai vorbereiten - nachdem die bürgerliche Regierung von Bojko Borissow vor drei Wochen wegen anhaltender Volksproteste zurückgetreten war.
Marc Lehmann
-
In China beginnt eine neue Zeit - nicht alle glauben daran
Viele Versprechen begleiten den Wechsel in der chinesischen Führung: Der Kampf gegen Korruption, Umweltverschmutzung soll intensiviert, die tiefe Kluft zwischen arm und reich verkleinert werden. Chinas Intellektuelle und prominente Künstler wie Ai Weiwei allerdings glauben nicht an einen Wandel.
Urs Morf
-
Die Sanktionen gegen Iran treffen die Falschen
Das Ölembargo der EU schmerzt den Iran empfindlich. Die Deviseneinnahmen des Landes sind auf die Hälfte zusammen geschrumpft, Flugrouten werden eingestellt, Produktionsbänder stehen still. Aber die Sanktionen treffen nicht die Hardliner in der Islamischen Republik.
Reinhard Baumgarten
-
Serbien: Was bleibt vom Geist Zoran Djindjics?
Ein Scharfschütze ermordete vor zehn Jahren Zoran Djindjic. Der Philosoph Djindjic hatte den Autokraten Slobodan Milosevic mit einem Volksaufstand von der Macht gefegt, er wollte Serbien aus der Isolation holen. Heute sind Milosevics nationalistische Kader wieder an der Macht.
Walter Müller