Die SNB bereitet sich auf möglichen «Brexit» vor
- Donnerstag, 16. Juni 2016, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 16. Juni 2016, 18:00 Uhr, Radio SRF 1
Beiträge
-
Die SNB bereitet sich auf möglichen «Brexit» vor
Gehen sie, oder bleiben die Briten in der EU? Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit die Notenbanker rund um den Globus. Die Folgen eines solchen Brexit sind schwierig abzuschätzen. Trotzdem möchten sich die Notenbanker auf alle Eventualitäten vorbereiten - auch die schweizerischen.
Eveline Kobler
-
Bersets Rezepte und die bürgerliche Mehrheit
Gesundheitsminister Alain Berset stösst mit seinen Ideen im bürgerlich dominierten Parlament auf Widerstand. Erst zerpflückte der Ständerat das Tabakgesetz, und nun lehnt er Qualitätsmassnahmen in der Medizin ab.
Berset wollte die Prämien erhöhen und eine staatliche Stelle für Qualitätssicherung schaffen. Hat er ein weiteres Rezept?
Sarah Nowotny
-
Ständerat will obligatorische Hundekurse abschaffen
Hundehalter müssen mit ihrem Tier einen Kurs besuchen. Doch ob damit Bissverletzungen verhindert werden könnten, sei fraglich, findet eine knappe Mehrheit im Ständerat. Gut zehn Jahre, nachdem ein 6-jähriger Knabe im Kanton Zürich von Pittbulls getötet worden ist, denkt die Politik um.
Christian von Burg
-
US-Kongress stimmt über schärferes Waffengesetz ab
Seit dem Attentat in Orlando ist in den USA die Debatte über das Waffenrecht wieder voll entbrannt. Vor allem die Demokraten wollen endlich die Regeln verschärfen. Aber auch einige Republikaner gehen unter dem Druck der Ereignisse in sich.
Beat Soltermann
-
Welche Motive hatte der Täter von Orlando?
Der Mann, der in Orlando 49 Gäste eines Schwulen-Clubs erschossen hat, soll homosexuell gewesen sein. Politik und Medien konzentrieren sich aber stark auf den radikal-islamischen Hintergrund.
War er ein islamistischer Terrorist oder ein Verbrecher mit privaten Motiven? Gespräch mit Kyle Knight von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch in New York.
Isabelle Jacobi
-
Darf man minderjährige Asylsuchende einsperren?
Minderjährige Aylsuchende werden ins Gefängnis gesteckt und warten dort auf ihre Ausschaffung: Das ist auch in der Schweiz kein Einzelfall. Eine Studie zeigt, dass es allein letztes Jahr solcher 142 Fälle gab. Hilfsorganisationen und die Politik sehen Handlungsbedarf.
Elmar Plozza
-
Google baut seinen Zürcher Standort aus
Wenn sich der Computer gleich selbst beibringt, wie er ein Problem lösen soll, dann nennt sich das maschinelles Lernen. Diese Technik steckt in Suchmaschinen oder in Smartphones und kommt immer mehr zum Einsatz.
Google macht nun Zürich zu seinem europäischen Forschungszentrum für maschinelles Lernen.
Jürg Tschirren
-
Basta e finito mit Einstempeln und Abhauen
«Furbetti del lavoro», so nennt man in Italien jene Schlaumeier, die pünktlich am Arbeitsplatz erscheinen und stempeln, dann aber auf dem Absatz kehrtmachen. Bei den fehlbaren Staatsangestellten greift Premier Matteo Renzi nun durch: Wer Lohn kassiert, aber nicht arbeitet, wird gefeuert.
Für Italien eine kleine Revolution.
Franco Battel