Feuerpause in Aleppo verlängert
- Donnerstag, 20. Oktober 2016, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 20. Oktober 2016, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Donnerstag, 20. Oktober 2016, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Feuerpause in Aleppo verlängert
Russland und die syrische Regierung haben einer Verlängerung der Waffenruhe zugestimmt. Zivilisten und Rebellen in der Stadt Aleppo sollen sich durch einen humanitären Korridor in Sicherheit bringen können.
Martin Durrer
-
Dutertes versöhnliche Töne in China
Der philippinische Präsident Duterte weilt in China. Im Juni hatte Manila wegen Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer vor einem Schiedsgerichtshof Recht bekommen. Das böse Blut sei neuem Vertrauen gewichen, schreibt die staatliche chinesische Nachrichtenagentur.
Und wie reagiert die USA darauf?
Martin Aldrovandi und Priscilla Imboden
-
Trump: «Eine Wahlschlappe wäre ein abgekartetes Spiel»
Donald Trump liess im Fernsehduell offen, ob er eine allfällige Wahlniederlage akzeptieren würde. Das hat überall Kopfschütteln ausgelöst. Eine Wahl präventiv in Frage zu stellen, sei ein undemokratischer Akt, sagen die Kritiker.
Beat Soltermann
-
Zwischen Zuversicht und Angst
Was wird aus Mossul, wenn der IS vertrieben ist? SRF-Nahostkorrespondent Philipp Scholkmann konnte im Nordirak mit einem sunnitischen Stammesführer sprechen. Dieser hatte einst die Jihadistenmiliz unterstützt und sich nun von ihr abgewendet.
Philipp Scholkmann
-
Reichen die budgetierten AKW-Stillegungskosten?
Die Stilllegung der Kernkraftwerke könnte deutlich teurer werden, als bisher angenommen. Deutschland budgetiert dafür pro AKW dreimal mehr Geld als die Schweiz. Deutschland hat bereits einige Erfahrung hat beim Abbruch der alten Anlagen.
Christian von Burg
-
Die Schweiz - weltweit die beste Vermögensverwalterin
Der Bundesrat hat einen Bericht zur künftigen Finanzmarktpolitik vorgelegt. Die Schweiz habe viel getan, um sich internationalen Standards anzupassen. Sie könne nun selbstbewusst auftreten und den Finanzplatz im Ausland besser anpreisen.
Jan Baumann
-
Luuk van Middelaar - europäischer Denker und EU-Kenner
Der Holländer Luuk van Middelaar hat zahlreiche europäische Krisen miterlebt - in seiner Funktion als Redenschreiber und Berater für den ersten Präsidenten des Europäischen Rates, Hermann von Rompuy. Heute ist van Middelaar Professor für politische Philosophie.
Sein Buch «Vom Kontinent zur Union» ist vor kurzem auf Deutsch erschienen. Eine Begegnung in einem Brüsseler Cafe.
Oliver Washington