Jeder ein Organspender
- Dienstag, 13. Februar 2018, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 13. Februar 2018, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Dienstag, 13. Februar 2018, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Jeder ein Organspender
Das niederländische Parlament hat einen Entscheid gefällt: Künftig soll jede Person Organspender sein, ausser wenn sie vor ihrem Tod eine Erklärung unterzeichnet hat, dass sie das nicht will. Die Vorlage sorgte für grosse Diskussionen bei Politik und Bevölkerung. Die Fakten aus Amsterdam.
Elsbeth Gugger
-
Organspende - ein Trost im Tod?
Spanien ist weltweit die Nummer 1 in Sachen Organspenden. In keinem anderen Land werden so viele Organe transplantiert. Sind die Spanier solidarischer als der Rest der Welt? Einschätzungen aus Madrid von Hans Günter Kellner, Journalist.
Simone Hulliger
-
FPÖ stellt Pläne zur Geschichtsaufarbeitung vor
Nach der Affäre um Nazi-Zeit verherrlichende Lieder von parteinahen Burschenschaften lässt die rechte österreichische FPÖ ihre Parteigeschichte durch eine Kommission aufarbeiten. Die Zusammensetzung des Beirates der Kommission und die Wahl des Präsidenten lassen allerdings Zweifel aufkommen.
Joe Schelbert
-
Ungewisse Zukunft der Internationalen Raumstation ISS
Die US-Regierung will offenbar die Internationale Raumstation ISS in Zukunft nicht mehr finanzieren. Ab 2024 sollen private Betreiber in die Bresche springen. Private im Weltraum? Ist das die Zukunft? Gespräch mit Rudolf von Steiger, Direktor des Internationalen Raumforschungsinstituts in Bern.
Simone Hulliger
-
Gigantismus statt Bescheidenheit und Nachhaltigkeit
Bei seinem Amtsantritt als Präsident des Internationalen Komitees IOC hat Thomas Bach 2013 ein Reformprojekt vorgestellt. Nachhaltigkeit und Bescheidenheit waren zwei der Ziele dieser Agenda 2020. Davon war an den Winterspielen in Pyeongchang bis jetzt wenig zu spüren.
Ueli Reist
-
Ein Mann will an die Macht
Seit September 2017 ist Luigi Di Maio Chef und Spitzenkandidat der «Cinque Stelle»-Bewegung in Italien. Deren Gründer, Komiker Peppe Grillo, vertrat die Haltung, entweder wir regieren alleine oder gar nicht. Di Maio hingegen will verhandeln, Partner suchen und an die Macht.
Franco Battel
-
Mehr Kinder von Expats an öffentlichen Basler Schulen
Früher schickten viele Expats in Basel ihre Kinder in Privatschulen. Nun aber zeigt sich ein anderer Trend: Kinder von Expats, die vermehrt öffentliche Schulen besuchen. Für das Schulsystem in Basel eine neue Herausforderung.
Marlène Sandrin