Keine Fortschritte bei der Umverteilung von Flüchtlingen
- Mittwoch, 18. Mai 2016, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Mittwoch, 18. Mai 2016, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Mittwoch, 18. Mai 2016, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Keine Fortschritte bei der Umverteilung von Flüchtlingen
Die EU-Kommission fordert die EU-Staaten zu einer effizienteren Planung auf, damit sie Asylsuchende aus Griechenland und Italien schneller übernehmen können. Mitte März hatte die EU-Kommission das Ziel vorgegeben, bis Mitte Mai mindestens 20'000 Flüchtlinge umverteilen zu wollen.
Das Ziel wurde bei weitem verfehlt.
Oliver Washington
-
Der Mann, der den Guinea-Wurm ausrottete
Guinea-Würmer wachsen in den Bäuchen infizierter Menschen, graben sich an die Hautoberfläche und verursachen dabei extreme Schmerzen. Anfang der 1980er-Jahre litten noch mehr als drei Millionen Menschen an diesen Würmern. Nun scheint der Guinea-Wurm kurz vor der Ausrottung.
Gespräch mit dem Mann, der hinter diesem Erfolg steht.
Thomas Häusler
-
Kollegenschelte im Bundesrat
Hat sich Bundesrat Parmelin in der so genannten Bauland-Affäre richtig verhalten? Der Gesamtbundesrat überrascht mit einer klaren Aussage: Nein, Guy Parmelin habe sich nicht richtig verhalten. Er hätte den Bundesrat über einen möglichen Interessenskonflikt informieren müssen.
Dominik Meier
-
Stahlstreit USA-China – ein neuer globaler Handelsstreit?
Chinesische Exporteure sollen für bestimmte Stahlsorten, die sie in die USA einführen, künftig 500 Prozent mehr Einfuhrzoll zahlen als bisher.
Das dürfte chinesischen Billigstahl in den USA deutlich verteuern - und den einheimischen Stahl für die Auto- und Bauindustrie damit attraktiver machen.
Maren Peters
-
Zypern – Vorgeschmack auf eine wiedervereinigte Insel
Seit der Teilung Zyperns vor 42 Jahren gab es zahlreiche Versuche, die Insel wieder zu vereinen. Aber nun sagen sowohl der griechisch-zyprische Präsident wie auch der Unterhändler der türkisch-zyprischen Volksgruppe, eine Lösung sei noch in diesem Jahr möglich.
Die Reportage vom Friedensfest in der geteilten Inselhauptstadt Nikosia und das Gespräch mit einem Journalisten, der seit mehr als 30 Jahren über Zypern berichtet.
Thomas Bormann und Gerd Höhler
-
Ferndiagnosen und Spekulationen zu Rupperswil
Der Vierfachmord von Rupperswil, begangen von einem bisher unauffälligen Einzeltäter, wirft Fragen auf: Warum begeht jemand eine solche Tat? Wie erkennt man einen potentiellen Täter, bevor er das Verbrechen begeht? Gestellt werden die Fragen gerne Rechtspsychologen oder anderen Forensikern.
Und die wagen sich mir ihren Antworten immer wieder weit auf die Äste hinaus. Zu weit. Ein Gespräch.
Roman Fillinger
-
Brasilien: Sozialer Aufstieg dank Berufslehre
Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Ländern wie Spanien hat den Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé dazu bewogen, rund um die Welt Lehrstellen anzubieten. Auch in Brasilien will der Konzern jungen Leuten Arbeit verschaffen und ihnen so einen Weg aus der Armut ermöglichen. Eine Reportage.
Ulrich Achermann