Spitzenmedizin bleibt allen drei Uni-Spitälern erhalten
- Donnerstag, 19. September 2013, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 19. September 2013, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Donnerstag, 19. September 2013, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Spitzenmedizin bleibt allen drei Uni-Spitälern erhalten
Die Uni-Spitäler Lausanne, Bern und Zürich sollen auch in Zukunft Herz-Transplantationen durchführen können. Das hat das zuständige Gremium der Schweizerischen Gesundheitsdirektoren entschieden. Die Idee, die Zahl der Spitäler zu beschränken, ist damit vom Tisch.
Der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher hält diesen Entscheid für falsch. Ein Gespräch.
Andrea Jaggi und Roman Fillinger
-
Thema Pädophilie: Von der Schwierigkeit, sachlich zu bleiben
Kinder muss man gegen sexuellen Missbrauch schützen. Das sehen alle PolitikerInnen so. Doch wie soll das geschehen? Eine Initiative, die ein Berufsverbot für Pädophile fordert, wurde diese Woche im Parlament abgelehnt. Mit rechtsstaatlichen Argumenten.
Mit dem Resultat, dass eine Politikerin wüst beschimpft wurde. Und andere sich eingeschüchtert fühlen.
Elmar Plozza
-
Lockere Geldpolitik: Von der Schwierigkeit, auszusteigen
Viele haben gezittert vor dem absehbaren Ende der lockeren Geldpolitik der USA. Dann die Überraschung: Ben Bernanke, der Chef der US-Notenbank, will weitermachen wie bisher.
Was bedeutet das? Gespräch mit Clemens Fuest, dem Präsident des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim.
Roman Fillinger
-
Brasiliens Korruptionsskandale werden neu verhandelt
Der «Mensalão»-Prozess galt als Meilenstein in der Justiz-Geschichte Brasiliens. Schlüsselfiguren der Regierung von Ex-Präsident Lula da Silva wurden im vergangenen Jahr zu Haftstrafen verurteilt. Nun rollt Brasilien den grössten Korruptionsprozess seiner Geschichte neu auf.
Ulrich Achermann
-
Hoffnung auf grössere Freiheiten in Iran
Der neue iranische Präsident Hassan Rohani sagt einem US-Fernsehsender, Iran werde niemals Atomwaffen bauen, er tauscht Briefe mit US-Präsident Obama aus, und eben sind eine bekannte Frauenrechtlerin und weitere politische Gefangenen frei gekommen.
Gespräch mit Ulrich Ladurner, Journalist der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit».
Roman Fillinger
-
Russlands Putin beschneidet akademische Freiheit
Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine Reform der Russischen Akademie der Wissenschaften durchs Parlament gepeitscht. Damit verliert das intellektuelle Zentrum des Landes seine Unabhängigkeit. Russische AkademikerInnen sind entrüstet.
Brigitte Zingg
-
Bill de Blasio - New Yorks nächster Bürgermeister?
Mit grosser Wahrscheinlichkeit wird der linksliberale Aussenseiter Bill de Blasio der nächste Bürgermeister der grössten US-Stadt. Bei den Vorwahlen der Demokraten in New York erreichte er das beste Resultat. Wer ist de Blasio?
Max Boehnel