Trump feuert Tillerson
- Dienstag, 13. März 2018, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 13. März 2018, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Dienstag, 13. März 2018, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Trump feuert Tillerson
Die Beziehung zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und seinem Aussenminister Rex Tillerson war schon lange belastet. Nun hat Trump Tillerson entlassen. Nachfolger soll der CIA-Präsident Mike Pompeo werden. Warum kam die Entlassung von Tillerson gerade jetzt?
Isabelle Jacobi
-
Olympia 2026 muss vors Volk
Der Nationalrat stimmte einem Vorstoss von SP-Nationalrätin Silva Semadeni zu, die eine Volksabstimmung verlangte. Nun drängt die Zeit - eine Kandidatur sei dadurch gefährdet, sagt der Bundesrat.
Denise Schmutz
-
Ständerat gegen «Landesrecht vor Völkerrecht»
Die kleine Kammer sprach sich mit 36:6 Stimmen deutlich gegen das Volksbegehren aus. Es führe zu Rechtsunsicherheiten, argumentierte die Mehrheit. Gespräch mit Bundeshaus-Redaktor Gaudenz Wacker.
Simone Hulliger
-
Der «untypische SVPler»
Hinter der SVP-Initiative «Landesrecht vor Völkerrecht» steht Hans-Ueli Vogt. Der Wirtschaftsrechtler sitzt seit drei Jahren im Nationalrat. Mit der Debatte über das Volksbegehren gerät er ins Rampenlicht, obwohl er dieses sonst eher meidet.
Curdin Vincenz
-
Wie wird ein Mann zum Mörder?
In Lenzburg läuft der Prozess gegen den mutmasslichen Vierfachmörder von Rupperswil. Zwei Gerichtspsychiater legten ihre Gutachten vor und auch der Beschuldigte kam zu Wort. SRF-Korrespondent Alex Moser berichtet über den ersten Prozesstag.
Alex Moser
-
«Plata o Plomo» prägt Mexikos Wahlkampf
Bereits sind rund 30 Kandidaten getötet worden, die an den Wahlen im Sommer teilnehmen wollten. Vor allem regionale Bürgermeisterkandidaten und Bewerber um Sitze in den Regionalparlamenten wurden Opfer der Gewalt, die sich nicht den Drogenkartellen fügen wollten.
Gespräch mit Michael Castritius, Journalist in Mexiko City.
Simone Hulliger
-
Der neue Ton im Bundestag
Der Bundestag wird am Mittwoch Angela Merkel zur Kanzlerin wählen. Sechs Monate nach der Wahl kann wieder ordentlich regiert werden. Doch Deutschland wurde seither politisch weniger stabil. Und der politische Alltag ist geprägt von einem härteren Umgangston.
Peter Voegeli