Übergangslösung im Streit um die Fernverkehrskonzession
- Montag, 23. Oktober 2017, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Montag, 23. Oktober 2017, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Montag, 23. Oktober 2017, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Übergangslösung im Streit um die Fernverkehrskonzession
Das Bundesamt für Verkehr hat den Entscheid über künftige Konzessionen im Fernverkehr der Bahn um zwei Jahre verschoben. Die BLS muss also warten. Das Monopol bleibt vorläufig bei der SBB.
Christine Wanner
-
Lufthansa dominiert Markt am Flughafen Zürich
Mit dem letzten Flug der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin wird sich auch der Wettbewerb im lukrativen Markt zwischen der Schweiz und Deutschland verändern. Denn die Air Berlin war am Flughafen Zürich der einzige grössere Konkurrent der Lufthansa Gruppe, zu der auch die Swiss gehört.
Matthias Heim
-
«Der Missgriff hinterlässt ein negatives Bild der WHO»
Robert Mugabe, der weltweit kritisierte Langzeitpräsident von Simbabwe hätte WHO-Sonderbotschafter für Afrika werden sollen. Nach internationalen Protesten hat die WHO nun die Ernennung rückgängig gemacht. Schadet diese Geschichte der WHO? Und warum wurde Mugabe überhaupt dazu berufen?
Thomas Häusler
-
CDU-Abgeordneter Brähmigs bittere Abwahl nach 27 Jahren
Am 24. Oktober tritt der neue Bundestag zu seiner ersten Sitzung nach den Wahlen zusammen. Nicht dabei ist der CDU-Abgeordnete Klaus Brähmig. Er verlor gegen die ehemalige AfD-Kandidatin Frauke Petry.
Seine Niederlage sorgte für Aufsehen und gestattet einen tiefen Blick in die ostdeutsche Wählerseele.
Peter Voegeli
-
Uno bettelt um 430 Millionen für Rohingya
Seit Ende August flohen 600'000 Rohingya aus Burma ins Nachbarland Bangladesh. Die Zahl dürfte weiter steigen. Die Uno sowie Hilfswerke sind überfordert. Auf einer Geberkonferenz in Genf bittet die Uno nun inständig um gut 430 Millionen Franken. Sie dürfte sie kaum zusammenbekommen.
Fredy Gsteiger
-
Junge Chinesen zwischen Nationalismus und Apathie
Den Begriff «Sozialismus chinesischer Prägung» hat Präsident Xi Jingping bei seiner Rede am Parteikongress in Peking gleich mehrmals verwendet. Chinesische und sozialistische Werte sollen stärker betont werden. Bei den jungen Chinesen kommt das mehrheitlich gut an. Reportage aus Peking.
Martin Aldrovandi
-
Sekschüler programmieren Roboter
Soziale Medien, Computer, Roboter haben ihren Weg längst in die Schulzimmer gefunden. Der Lehrplan 21 hat dafür das Fach «Medien und Informatik» eingeführt. In Obwalden lernen Schülerinnen und Schüler unter anderem, kleine Roboter zu programmieren. Ein Unterrichtsbesuch in Sarnen.
Beat Vogt