Venezuela greift nach dem russischen Strohhalm
- Donnerstag, 16. November 2017, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 16. November 2017, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Donnerstag, 16. November 2017, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Venezuela greift nach dem russischen Strohhalm
Venezuela steht kurz vor dem Staatsbankrott. Aber jetzt kommt Hilfe von Russland. Moskau erstreckt die Zahlungsfrist für einen Betrag von fast drei Milliarden Dollar. Diese Summe macht allerdings nur grad zwei Prozent der gesamten Schulden Venezuelas aus.
Russland aber stärkt so seine Rolle als wichtiger Partner - zum eigenen Vorteil.
Ulrich Achermann
-
In Angola besteht Hoffnung auf Transparenz
Seit Ende September ist João Lourenço Staatspräsident von Angola. Er löste José Eduardo dos Santos ab, der 38 Jahre regierte. Nun hat Lourenço Isabel Dos Santos entlassen. Die Tochter des ehemaligen Präsidenten war Chefin des staatlichen Ölkonzerns.
Einschätzungen von Angola-Kenner Jon Schubert.
Nicoletta Cimmino
-
Ostia - Mafiahochburg in der Nähe von Rom
In Ostia, dem Römer Vorort am Meer, herrschen drei Mafiaclans. Am kommenden Sonntag wird in Ostia die neue Regierung gewählt. Die bisherigen mussten allesamt wegen mafiöser Unterwandung gehen. Einer, der den Ort ohne gewählte Behörden zwangsverwaltete, ist Alfonso Sabella. Eine Begegnung.
Franco Battel
-
«Die IS-Rückkehrer sind nicht unbedingt gefährlich»
Im Jahr 2016 starben weltweit fast 26'000 Personen bei Terroranschlägen. Die Angst vor Terrorattacken ist darum sehr gross, grösser als die Sorge ums Klima. Das zeigen jüngst weltweit durchgeführte Umfragen. Ist diese Furcht berechtigt? Gespräch mit Richard Barrett.
Er ist britischer Diplomat und Terror-Experte.
Nicoletta Cimmino
-
Der langsame Abschied von der Kohle
Kohle ist besonders gefährlich für das Klima. Doch der Verzicht darauf ist nicht so schnell umgesetzt. Das zeigt sich auch beim Weltklimagipfel in Bonn. Rund um Bonn stehen zwar immer mehr Windräder, doch auch nirgendwo sonst in Deutschland stehen immer noch so viele Kohlekraftwerke.
Klaus Ammann
-
Kampf gegen die Stilllegung des Läufelfingerli
Die S 9 - oder das Läufelfingerli - zwischen Sissach im Baselbiet und Olten im Mittelland könnte bald stillgelegt werden. Eine Buslinie wäre kostengünstiger. Ein überparteiliches Komitee wehrt sich aber: Die Bahnlinie sei die Lebensader des Tals. Die Abstimmung ist Ende November.
Marlène Sandrin
-
Aufrüstung an der Eigenheimfront
2016 haben Einbrecher in der Schweiz durschnittlich jeden Tag 127 Mal zugeschlagen. Besonders in dieser Jahreszeit steigt die Gefahr solch «unerwünschter Gäste». Die neusten Trends im Kampf gegen Einbrecher werden diese Woche an der Sicherheitsmesse in Zürich gezeigt.
Christoph Brunner