Zwillingsboom - Die doppelte Herausforderung für alle
- Sonntag, 14. Februar 2016, 20:03 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Sonntag, 14. Februar 2016, 20:03 Uhr, Radio SRF 3
Im Bus, im Nachbarhaus, in der Klasse des Sohnes – immer häufiger trifft man auf Zwillingskinder. In der Schweiz gibt es doppelt so viele Zwillingsgeburten wie vor 40 Jahren, Tendenz steigend. Trotzdem: Zwillinge sind nach wie vor ein medizinisches Risiko – und fordern uns als Gesellschaft.

Die Fakten zum Zwillingsboom:
- Heute ist jede 53. Geburt eine Zwillingsgeburt. Das sind doppelt so viele wie vor 40 Jahren, Tendenz steigend.
- Grund für den Zwillingsboom: Die Frauen werden immer älter Mütter. Heutzutage sind zwei Drittel der Frauen, die Kinder bekommen, über 30 Jahre alt. Ab 30 ist die Chance – oder das Risiko – Zwillinge zu bekommen deutlich höher. Dies aus zwei Gründen:
- Um 36 Jahre haben Frauen hormonell bedingt häufiger doppelte Eisprünge.
- Je älter die Frauen sind, desto schwieriger ist es ohne nachzuhelfen schwanger zu werden. Deshalb unterziehen sich immer mehr Frauen künstlichen Befruchtungen und Hormontherapien. Daraus resultieren häufig Zwillinge.
- 60% der Zwillinge kommen zu früh auf die Welt, bei Einlingsgeburten sind es zehn Mal weniger, also lediglich 6%. Zwillingsschwangerschaften gelten deshalb immer als Risikoschwangerschaften.
- 30 - 40% der zu früh geborenen Zwillinge haben später im Leben Mühe in ihrer Entwicklung und brauchen gezielte Unterstützung durch Frühförderung, Physiotherapie, Logopädie, Nachhilfeunterricht o.ä.
- Die Säuglingssterblichkeit ist bei Zwillingsgeburten 5-6 Mal höher.
Diese Zwillingsfamilie hat viel durchgemacht
-
Sabrina und Dominik mit ihren 3-Jährigen Zwillingen Lukas und Janis und der 4-jährigen Lea-Lou. Die Zwillinge sind zwei Monate zu früh zur Welt gekommen. Janis ist als Folge davon rechts cerebral gelähmt. ZVG
1/5 -
Die Zwillinge Lukas und Janis sind nur 10.5 Monate nach Lea-Lou auf die Welt gekommen SRF3
2/5 -
Dieser Wochenplan hilft den Kindern mit Farbe, Fotos, Bildern und Farbe sich zu orientieren. Dies soll Ruhe in den Familienalltag bringen. Die Familie hat den ganzen Tagesablauf bis ins letzte Detail durchgeplant: vom Zähne putzen bis ins Bett gehen. SRF3
3/5 -
Auch Hund Yogi gehört fix zur Familie ZVG
4/5 -
Der Versuch der Familie im hektischen Familienalltag die Zeit anzuhalten - zumindest auf Fotos SRF3
5/5