Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Schöne» Silvesterkläuse am traditionellen Silvesterchlausen bei Urnäsch.
Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 6 Sekunden.
Inhalt

Die Silvesterchläuse sind los!

Die «Schöne», die «Schö-Wüeschte» und die «Wüeschte» sind am 13. Januar im ausserrhodischen Hinterland wieder unterwegs. Diese drei Gruppen von Kläusen besuchen beim Silvesterchlausen die Bauernhöfe und überbringen gute Wünsche fürs neue Jahr.

«Schuppel» heisst eine solche Gruppe von Kläusen. Bei einem Bauernhof angekommen, stellen sich die Kläuse im Kreis auf, läuten rhythmisch ihre Schellen und stimmen ein «Zäuerli» an, den traditionellen Appenzeller Naturjodel.

Schöne, halbschöne und wüste Gestalten

Beim Silvesterchlausen unterscheidet man heute drei Gruppen von Kläusen: die «Schöne», die «Schö-Wüeschte» und die «Wüeschte». Die «Schönen» tragen mit Silberschmuck verzierte Samttrachten sowie Hauben und Hüte mit geschnitzten Alltagsszenen.

Die «Wüeschte» sind in struppige, mit Reisig, Laub oder Stroh besteckte Gewänder gehüllt und bedecken ihr Gesicht mit Dämonenlarven aus Papiermache. Die «Schö-Wüeschte» verwenden ebenfalls Naturmaterialien für ihre Kleidung, die aber wie bei den «Schönen» sorgfältig gestaltet sind.

Wider die Vorschrift feiern

Der Brauch des Silvesterchlausens geht zurück auf das 16. Jahrhundert. Die Protestanten von Ausserrhoden wollten  sich von Papst Gregor nicht vorschreiben lassen, wann sie ihre Feste feiern sollten. So gab es am 13. Januar noch einmal einen Silvestertag.

Mehr von «Musikwelle Magazin»